SN.AT / Salzburg / Chronik / Wetter

Warm, kalt, warm, kalt: ÖBB kämpfen mit Eiszapfen in Salzburger Bahntunneln

Bis Ende März werden "Enteisungsfahrten" in den ÖBB-Natursteintunneln regelmäßig durchgeführt. Die Eiszapfen werden dabei überwiegend händisch entfernt. Die Temperaturunterschiede lassen die Eiszapfen rasch wachsen - einen Meter und mehr pro Nacht.

Arbeiten im Untersteintunnel zwischen Eschenau und Taxenbach.
Arbeiten im Untersteintunnel zwischen Eschenau und Taxenbach.
Mit dem „Enteisungswagen“ unterwegs.
Mit dem „Enteisungswagen“ unterwegs.
Durch die Temperaturenschwankungen wachsen die Eiszapfen in den Tunnels.
Durch die Temperaturenschwankungen wachsen die Eiszapfen in den Tunnels.
Der Kampf gegen die Eiszapfen ...
Der Kampf gegen die Eiszapfen ...
... jeden Frühling.
... jeden Frühling.
Eiszapfen in den Tunnel der ÖBB.
Eiszapfen in den Tunnel der ÖBB.

Während die Temperaturen jetzt tagsüber frühlingshafter werden, fallen sie nachts noch deutlich unter den Gefrierpunkt. Die ÖBB müssen den ganzen Winter über ihre zwölf Natursteintunnel in Salzburg von Eiszapfen befreien. Während es an der Oberfläche taut, dringt mehr Wasser in die Tunnel ein und gefriert dort schnell an der kalten Tunnelmauer. Von Dezember bis Ende März finden Kontrollfahrten statt. Bei Bedarf rückt das Enteisungsteam aus. Bevor die Arbeit beginnt, müssen die Oberleitung abgeschaltet werden. Von einem Turmwagen aus werden die Eiszapfen dann überwiegend händisch entfernt.

Für die Arbeiten ist Schutzkleidung notwendig

"Bei Tauwetter und kalten Temperaturen in der Nacht können die Eiszapfen über Nacht bis zu einem Meter oder mehr wachsen. Damit der Bahnverkehr von den Arbeiten nicht gestört und die Fahrgäste pünktlich ankommen, werden die Eiszapfen in den kurzen Zeiträumen zwischen den planmäßigen Zugfahrten entfernt," sagt ÖBB-Sprecher Robert Mosser. Die Sicherheit der Beschäftigten stehe dabei an erster Stelle: "Für die Arbeiten ist Schutzausrüstung vorgeschrieben - beispielsweise gilt Helmtragepflicht. Teilweise müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch mit einem Klettergurt gesichert werden."

Gefahr für Spiegel, Leitungen oder Stromabnehmer

Was würde passieren, wenn die Tunnel nicht enteist werden? "Unsere Fahrzeuge könnten beschädigt werden, wenn die Eiszapfen nicht entfernt werden. Das reicht von Schäden an den Spiegeln und Luftleitungen bis zu den Stromabnehmer bei den Lokomotiven."

SN Karriere