Im Pinzgau und in Teilen des Pongaus wurde am 24. Dezember Bachlkoch zubereitet. Dabei handelte es sich um ein meist süßes Mehlkoch. Gegessen wurde gemeinsam aus einer Pfanne. Koch Roland Essl, ein Kenner traditioneller Rezepte, bereitet es so zu: Für das Honigschmalz 1 TL Butter mit 1 TL Mehl anschwitzen, mit 4 EL Honig und 125 ml Wasser ganz kurz aufkochen, mit 1/2 Zimtstange aromatisieren. Dann 500 ml Milch mit 40 g Butter und einer Prise Salz aufkochen. 40 g Mehl durch ein Sieb klumpenfrei einscheien lassen, dabei mit dem Schneebesen ständig rühren. Verkochen lassen und sofort anrichten, damit es keine Haut bekommt. Mit dem Honigschmalz übergießen und genießen.
Für die Bachlschneid schärfte man Messer, Sensen und Scheren - um das Jahr über eine gute Schneid zu haben. Mit dem geschärften Messer wurde zudem das Kletzenbrot angeschnitten. Auch Brautwerber kamen zum Anscheiden. Unerwünschten Bewerbern kam die Schneid dabei im doppelten Sinn abhanden, indem man ihnen einen Nagel ins Kletzenbrot steckte.