SN.AT / Salzburg / Chronik / Salzburg

Wenn Kunst auf die großen Weltreligionen trifft: Schüler/-innen von BRG Salzburg und Borromäum widmeten sich der Schöpfung

Ein außergewöhnliches Kunstprojekt wird ab kommender Woche in der Kollegienkirche ausgestellt. Zwei namhafte Künstler sowie 100 Jugendliche haben sich dem Thema Schöpfung angenähert.

Die Kollegienkirche wird zum Ausstellungsraum: Fotokünstler Hans-Günther Kaufmann mit Projektkoordinator Matthias Hohla von der Erzdiözese und Christian Wallisch-Breitsching, Leiter der Katholischen Hochschulgemeinde (v. l.).
Die Kollegienkirche wird zum Ausstellungsraum: Fotokünstler Hans-Günther Kaufmann mit Projektkoordinator Matthias Hohla von der Erzdiözese und Christian Wallisch-Breitsching, Leiter der Katholischen Hochschulgemeinde (v. l.).
Die Kollegienkirche wird zum Ausstellungsraum: Fotokünstler Hans-Günther Kaufmann mit Projektkoordinator Matthias Hohla von der Erzdiözese und Christian Wallisch-Breitsching von Katholischen Hochschulgemeinde.
Die Kollegienkirche wird zum Ausstellungsraum: Fotokünstler Hans-Günther Kaufmann mit Projektkoordinator Matthias Hohla von der Erzdiözese und Christian Wallisch-Breitsching von Katholischen Hochschulgemeinde.
Bei der Arbeit mit den Schüler/-innen des BRG Salzburg ging es um deren Talente, jene des Borromäums formulierten zusätzlich zu den Portraitfotos Gedanken zum Thema „Wir sind Schöpfung“.
Bei der Arbeit mit den Schüler/-innen des BRG Salzburg ging es um deren Talente, jene des Borromäums formulierten zusätzlich zu den Portraitfotos Gedanken zum Thema „Wir sind Schöpfung“.
Bei der Arbeit mit den Schüler/-innen des BRG Salzburg ging es um deren Talente, jene des Borromäums formulierten zusätzlich zu den Portraitfotos Gedanken zum Thema „Wir sind Schöpfung“.
Bei der Arbeit mit den Schüler/-innen des BRG Salzburg ging es um deren Talente, jene des Borromäums formulierten zusätzlich zu den Portraitfotos Gedanken zum Thema „Wir sind Schöpfung“.
Bei der Arbeit mit den Schüler/-innen des BRG Salzburg ging es um deren Talente, jene des Borromäums formulierten zusätzlich zu den Portraitfotos Gedanken zum Thema „Wir sind Schöpfung“.
Bei der Arbeit mit den Schüler/-innen des BRG Salzburg ging es um deren Talente, jene des Borromäums formulierten zusätzlich zu den Portraitfotos Gedanken zum Thema „Wir sind Schöpfung“.
Bei der Arbeit mit den Schüler/-innen des BRG Salzburg ging es um deren Talente, jene des Borromäums formulierten zusätzlich zu den Portraitfotos Gedanken zum Thema „Wir sind Schöpfung“.
Bei der Arbeit mit den Schüler/-innen des BRG Salzburg ging es um deren Talente, jene des Borromäums formulierten zusätzlich zu den Portraitfotos Gedanken zum Thema „Wir sind Schöpfung“.
Bei der Arbeit mit den Schüler/-innen des BRG Salzburg ging es um deren Talente, jene des Borromäums formulierten zusätzlich zu den Portraitfotos Gedanken zum Thema „Wir sind Schöpfung“.
Bei der Arbeit mit den Schüler/-innen des BRG Salzburg ging es um deren Talente, jene des Borromäums formulierten zusätzlich zu den Portraitfotos Gedanken zum Thema „Wir sind Schöpfung“.
Insgesamt nahmen 100 Schüler/-innen der beiden Schulen an dem Projekt teil.
Insgesamt nahmen 100 Schüler/-innen der beiden Schulen an dem Projekt teil.
Der Bildhauer Andreas Kuhnlein lädt mit seinen expressiven Skulpturen ein, darüber nachzudenken: „Was hindert uns, was hilft uns, wirklich aufzubrechen?“
Der Bildhauer Andreas Kuhnlein lädt mit seinen expressiven Skulpturen ein, darüber nachzudenken: „Was hindert uns, was hilft uns, wirklich aufzubrechen?“

Ausgangspunkt der Ausstellung ist das Projekt "Wir sind Schöpfung". Der ehemalige deutsche Ministerpräsident und Kanzlerkandidat Armin Laschet hatte 2022 das Abraham-Accords-Institute for Peace and Regional Integration gegründet und wollte in einem Projekt die Fotografien des bayerischen Fotokünstlers Hans-Günther Kaufmann mit ...

SN Karriere