SN.AT / Salzburg / Chronik

Wie der Löwenzahn zum Kracherl wird

Eine Salzburger Kräutertherapeutin schildert in ihrem neuen Buch, wie man aus Kräutern und Blüten erfrischende Getränke herstellt.

Autorin und Bloggerin Karina Reichl.
Autorin und Bloggerin Karina Reichl.

Für die Zubereitung ihrer Rezepte gibt es nur eine Regel: "Man muss zu 100 Prozent sicher sein, dass man die verwendeten Kräuter und Blumen erkennt", sagt Karina Reichl. Oder das Rezept abwandeln und nur das verwenden, was man mit Sicherheit bestimmen kann. "Löwenzahn und Gänseblümchen, zum Beispiel. Die kennt jeder", betont die Kräuterexpertin. Oder aber man greift auf Küchenkräuter zurück, die auf dem Balkon oder im Garten wachsen.

In ihrem vierten Buch widmet sich Karina Reichl den "wilden Getränken aus der Natur". Die 42-jährige Salzburgerin ist unter anderem diplomierte Praktikerin der Traditionellen Europäischen Heilkunde (TEH) und Bachblüten-Beraterin. Als "Fräulein Grün" betreibt sie seit fünf Jahren einen Blog, bietet Onlinekurse und, wenn es die Lage erlaubt, auch Kräuterwanderungen an. Die Nachfrage nach Anwendungsmöglichkeiten für Kräuter steige extrem. "Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der monatlichen Blog-Leser von 35.000 auf 70.000 verdoppelt", berichtet sie. Mit ihrem Buch will sie Kräuterfans dazu animieren, Kräuter und Blüten im Alltag zu verwenden.

"Die Rezepte sind so angelegt, dass man ganz im Kleinen etwas machen kann. Oft reichen einfache Küchenkräuter", betont die Expertin. So wie beim säuerlich-süßen Apfel-Thymian-Sirup, der aus einem halben Kilo geschälten Äpfeln, einer Biozitrone, Wasser, Zitronenthymian (oder jedem anderen Thymian) und Sirupzucker hergestellt wird. Für jene, die beim Wort "Zucker" am liebsten gleich weiterblättern würden, hat die Kräuterexpertin Alternativen parat. Etwa das "Waldmeister-Dattel-Duett", den mit Birkenzucker gesüßten Rosensirup oder den Gurken-Basilikum-Flip, der mit etwas Honig und einer Prise Salz zu einem isotonischen Sommerdrink gemixt wird. Ganz ohne Süßungsmittel kommen die Rezepte für verschiedene "infused water"-Kombinationen aus.

Spritzig wird es bei einem von Karina Reichls persönlichen Lieblingsrezepten, dem "Wiesenkräuter-Kracherl": Dafür nimmt die Autorin Gänseblümchenköpfe, Löwenzahnblüten und Gundelrebe (wer die nicht kennt, lässt sie einfach weg) und setzt alles mit Zucker, Zitronenscheiben und Wasser an. Ein Schuss Apfelessig bringt einen Fermentationsprozess in Gang und sorgt so für den "spritzigen" Effekt.


SN-Info:"Fräulein Grüns wilde Getränke aus der Natur" von Karina Reichl, erschienen am 22.4.2021 im Servus-Verlag, ISBN-13 9783710402753, Preis: 15 Euro.

SN Karriere