SN.AT / Salzburg / Kultur / Salzburg

Dynamikfest: Niemand ist dort über 30 Jahre alt

Die aus den USA stammende Clarissa Bevilacqua veranstaltet Anfang Oktober ein klassisches Festival mit jungen Musikern und Komponisten.

Die erst 23-jährige Violinistin Clarissa Bevilacqua steht hinter dem sechstägigen Kammermusik-Festival. 
Die erst 23-jährige Violinistin Clarissa Bevilacqua steht hinter dem sechstägigen Kammermusik-Festival. 

Clarissa Bevilacqua befindet sich gerade in Rom, als die Redaktion sie erreicht. In den nächsten zwei Tagen gibt die 23-Jährige dort zwei Konzerte. Einmal auf dem Klavier mit voriger Filmaufnahme und am Tag darauf spielt die Violinistin als Solistin. Es sei wunderschön, erzählt Bevilacqua. "Aber immer wenn ich nicht in Salzburg bin, vermisse ich Salzburg."

Violinistin studierte schon mit 16 Jahren am Mozarteum

Die 23-Jährige kam schon mit 16 Jahren in die Landeshauptstadt und studierte am Mozarteum. Heute lebt sie in Salzburg und teilweise in Berlin. Wenn sie in der Landeshauptstadt ist, wohnt sie in ihrer Garconniere in der Altstadt, in der sie auch regelmäßig übt. Gestört haben sich die Nachbarn aber an ihren Proben nie, erzählt sie lachend.

Bevilacqua möchte Nachwuchsmusikern und Komponisten die gleichen Möglichkeiten eröffnen

2023 rief Bevilacqua das Dynamikfest ins Leben. Die aus den USA stammende Geigerin möchte mit ihrem Kammermusikfestival jungen Musikerinnen und Musikern, aber auch Komponisten die selben Möglichkeiten eröffnen, die sie in Salzburg bekam. Denn Bevilacqua bekam hier auch eine Bühne für ihre Karriere. Die Violinistin schloss als jüngste Studentin Italiens ihren Bachelor mit 16 Jahren am Conservatorio Nicolini in Piacenza mit Auszeichnung ab und machte danach ihren Master bei Pierre Amoyal an der Universität Mozarteum. Mittlerweile ist sie mehrfach ausgezeichnet, so auch als Preisträgerin des Internationalen Mozarteum Wettbewerbs, in dem sie 2020 mit dem Ersten Preis, dem Publikumspreis und den Bärenreiter-Sonderpreis ausgezeichnet wurde.

Dynamikfest soll durch junge Musiker ein jüngeres Publikum ansprechen

Dem Klischee, dass klassische Musik mittlerweile nur von einem älteren Publikum genossen wird, möchte Bevilacqua mit jungen Musikern und Musikerinnen begegnen. Denn bei dem sechstägigen Dynamikfest ist niemand über 30 Jahre alt. Das Salzburger Publikum sei an die besten Musiker gewöhnt, die schon in einem gewissen Alter sind und eine Karriere vorzuweisen haben, so Bevilacqua. Dadurch, dass sie aber ausschließlich junge Musikschaffende in die Stadt holt, die zum Teil selbst noch studieren und noch nicht international bekannt sind, möchte sie das Interesse der jüngeren Zuschauer wecken. "Dadurch, dass dann das Publikum und die Musiker im selben Alter sind, können sie als eine Art Rollenbilder fungieren." Es sei toll zu sehen, was junge Menschen schaffen können. Das will sie mit dem Festival zeigen.

Sechs Tage Festival und Studentenkarten für fünf Euro

Von Sonntag, 6. Oktober bis Samstag, 12. Oktober, findet die zweite Ausgabe des Kammermusikfestivals mit klassischer und zeitgenössischer Musik an unterschiedlichen Orten in Salzburg statt. Neben dem Schwerpunkt auf Franz Schubert gibt es zwei Uraufführungen und zwei österreichische Erstaufführungen zu erleben. Der heurige Artist-in-Residence ist der italienische Cellist und Komponist Giovanni Sollima, der für seinen mitreißenden Crossover-Stil bekannt ist. Eröffnet wird das Festival am Sonntag, 6. Oktober, um 11 Uhr mit der österreichischen Erstaufführung des Streichtrios der Komponistin Elise Betrand im Wiener Saal des Mozarteum. Mehr Infos und Tickets (Studenten für fünf Euro, VIP Ticket für das ganze Festival um 80 Euro) unter www.dynamikfest.com.

STADT SALZBURG-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

SN Karriere