SN.AT / Salzburg / Kultur / Leogang

Leogang: Das Rote Gold besticht mit hellem Glanz

Das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang bietet heuer eine Weltpremiere.

Ein Bergmann mit einem Fülltrog auf dem Schoß sitzt in der Mitte eines Tummlers aus Herrengrund, 18. Jahrhundert, Leihgabe der Achim-und Beate-Middelschulte-Stiftung. Am Lippenrand steht: „Im hardten Eisen mich hat gemacht zu weichen Kupfer in Wenig nacht, ein helles brinlein rein Und klar in Herren Grundt ist gewißlich Wahr!“
Ein Bergmann mit einem Fülltrog auf dem Schoß sitzt in der Mitte eines Tummlers aus Herrengrund, 18. Jahrhundert, Leihgabe der Achim-und Beate-Middelschulte-Stiftung. Am Lippenrand steht: „Im hardten Eisen mich hat gemacht zu weichen Kupfer in Wenig nacht, ein helles brinlein rein Und klar in Herren Grundt ist gewißlich Wahr!“
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Herrengrunder Kupfer im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
Handstein von Paul Kolbany (?), vermutlich Neusohl (Banská Bystrica), um 1750, ehemals in der Sammlung Figdor, Museum für Angewandte Kunst Wien.
Handstein von Paul Kolbany (?), vermutlich Neusohl (Banská Bystrica), um 1750, ehemals in der Sammlung Figdor, Museum für Angewandte Kunst Wien.
Detail aus dem Handstein, um 1750, von Paul Kolbany(?), vermutlich Neusohl
Detail aus dem Handstein, um 1750, von Paul Kolbany(?), vermutlich Neusohl

Der Traum ist so alt wie die Menschheit selbst, nämlich Mittel und Wege zu finden, um Gold herzustellen - etwa durch die Verwandlung von Eisen, wie es Alchemisten vergebens versucht haben.

"Goldene Träume" trieben in den österreichisch-ungarischen Bergbaugebieten ...