Bilder mit Klärungsbedarf, NS-Verflechtungen und ein Regal, das sich leert: Das Salzburg Museum zeigt den Umgang mit Raubkunst und bittet ins "Museum of (Non)Restitution".
Bilder mit Klärungsbedarf, NS-Verflechtungen und ein Regal, das sich leert: Das Salzburg Museum zeigt den Umgang mit Raubkunst und bittet ins "Museum of (Non)Restitution".
Für die Gäste war es eine Überraschung, für die Preisträgerin wohl auch. In der Alten Residenz wurde Anne-Sophie Mutter am Freitagabend mit dem Wolfgang-Schüssel-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Laudatio für die deutsche Geigenvirtuosin hielt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die für
Widerstand regt sich gegen die Kritik von Landeshauptfrau Karoline Edtstadler an der Durchführung von Architekturwettbewerben: "Das ist reiner Populismus."
Fragil wirkt diese Europa, sie sitzt im Damensitz auf dem Rücken des Stiers, noch dazu weit hinten, sodass sie abzugleiten droht. Das Tier ist mächtig dargestellt, im Vergleich dazu wirkt die Frauenfigur zart. Ihre Arme hat die Nackte vor dem Busen verschränkt. Sie weiß nicht, wie ihr geschieht,
Michael "Stootsie" Steinitz und Mynth-Hälfte Giovanna Fartacek machen den Eintritt zur Rockhouse Birthday-Party erschwinglich und holen als Headliner die Steaming Satellites.
Ein Baby bekommen? In einer Zeit wie dieser? Für ein Paar wird das Abwägen zwischenIdealen und Realität in der ArgeKultur nicht nur zum lebensnahen Beziehungsdrama.
Fritz Messner war nicht sicher, ob da je wieder ein Song kommen würde - dann kamen Gedanken über die Freiheit und rund um dieses Thema entstand ein neues, gescheites Album der Dialektband aus dem Lungau.
Um zu ergründen, wie aus Hopfen, Malz, Wasser und Hefe ein "Seelentrank" wird, hat sich der Autor und Musiker Jaroslav Rudis durch ganz Europa gekostet. In Pubs, in Klöster und auf Friedhöfe führt die Reise. Auch in Salzburg hatte er Aha-Erlebnisse.
Wenn die täglichen Schlagzeilen von Streit, Konflikt und Kriegen voll sind, "sollte man es wenigstens im eigenen Umfeld öfter schaffen, ein Lächeln zu verschenken", sagt Gudrun Schatzl. Einer Ausstellung im Kunstverein Artforum hat die Salzburger Malerin deshalb den Titel "Lass es Liebe sein" gegeben:
Schriftstellerin Birgit Birnbacher, Buchhändlerin Carmen Schwarz und Nadine Samija, die schon acht Jahre Erfahrung beim Festival hat, machen für 2026 ihr erstes Programm.
In der Felsenreitschule sang die Familie Trapp im Film "The Sound of Music" ihr Abschiedslied, in den Felsenreitschule feiert das Salzburger Landestheater nun das 60-Jahr-Jubiläum der Hollywood-Produktion mit einer Gala (23. Oktober, Beginn: 20 Uhr). Auftreten werden dabei Mitglieder der realen Familie
Ein "stark touristisches Projekt", aber die Einheimischen sollen etwas vom "Sound of Music"-Museum haben, an dem im Schloss Hellbrunn derzeit gebaggert und gemauert wird.