SN.AT / Salzburg / Kultur / Salzburg

Pünktlich zur Langen Nacht der Museen: Ausstellung zur Geschichte der Polizei eröffnet in Salzburg

Am Samstag, 05. Oktober, öffnet ein neues Museum bei der Salzburger Landespolizeidirektion seine Pforten. Auf die Besucher warten Einblicke aus über 220 Jahren Blaulicht-Geschichte. Dahinter steckt ein Herzensprojekt des ehemaligen Kripo-Chefs Karl Wochermayr.

Initiator Karl Wochermayr und Polizeisprecherin Ingrid Planitzer im neuen Museum.
Initiator Karl Wochermayr und Polizeisprecherin Ingrid Planitzer im neuen Museum.

Das Timing der Museumsbesichtigung ist gut. "Wir sind gerade mit der Einrichtung fertig geworden", erklärt Karl Wochermayr. Der Obmann des rund 20 Personen starken Salzburger Exekutivgeschichtlichen Museumsvereins hat das neue Polizeimuseum initiiert.

In mehreren Vitrinen zeigt dieses etwa Uniformen, Ausrüstung und Kopfbedeckungen (siehe rundes Bild), aber auch viele verschiedene Fotos und Dokumente. Infosäulen vermitteln zudem Einblicke aus über 220 Jahren Polizeigeschichte. Als Startpunkt wählte Wochermayr 1800, als die französische Rheinarmee einmarschierte. Damals habe es schon ein Polizeiamt gegeben. "Interessanterweise war es nicht für die Sicherheit zuständig, sondern für die Bequartierung der anrückenden Armee."

Kopfbedeckungen im Wandel der Zeit: Vor den heute gängigen Tellerkappen trugen die Polizisten noch Helme.
Kopfbedeckungen im Wandel der Zeit: Vor den heute gängigen Tellerkappen trugen die Polizisten noch Helme.
Die Ausstellung umfasst zahlreiche Ausstellungsstücke.
Die Ausstellung umfasst zahlreiche Ausstellungsstücke.
Auch die Geschichte der bis 2005 bestehenden Gendarmerie wird behandelt.
Auch die Geschichte der bis 2005 bestehenden Gendarmerie wird behandelt.

Tiefer Einblick in die Polizeigeschichte

Die Ausstellung gibt einen umfassenden Überblick über die Geschichte der ehemaligen Behörden und Wachkörper in der österreichischen Sicherheitsexekutive, etwa die bis 2005 bestehende Gendarmerie. Im Fokus stehen wichtige Persönlichkeiten, Ereignisse und Entscheidungen. Zentral ist etwa das Jahr 2012, als die Sicherheitsbehörden reformiert und neu strukturiert wurden. Seitdem stellt jedes Bundesland eine eigene Landespolizeidirektion.

Der Salzburger Standort in der Alpenstraße 90 ist auch Ort des neuen Museums. Genutzt werden die Räume des ehemaligen Cafés "Poldi". Schon Anfang 2020 habe man mit der Einrichtung des Museums begonnen. "Wegen Corona hat sich alles ein bisschen verzögert", sagt Wochermayr.

Karl Wochermayr bei den letzten Vorbereitungen zur Ausstellung.
Karl Wochermayr bei den letzten Vorbereitungen zur Ausstellung.

Der Grödiger bringt viel Erfahrung mit, arbeitete unter anderem bei der Zollwache und Gendarmerie und leitete bis zur Pension vor zwei Jahren die Kripo in der Stadt Salzburg. Schon in der Vergangenheit konzipierte der 65-Jährige mehrere Sonderausstellungen rund um das Thema.

Buntes Programm zur Langen Nacht der Museen

Eröffnet wird das Museum pünktlich zur Langen Nacht der Museen am 5. Oktober, die Besichtigung ist von 18 bis 24 Uhr möglich. Unterstützend durchs Museum führen werden auch mehrere Polizeischülerinnen und -schüler. Geplant ist ein breites, teils interaktives Programm. Beispiel ist ein Salongespräch mit Regisseur und Autor Ernst Kaufmann über Begegnungen mit dem Serienmörder Jack Unterweger, seinerseits Teil der Sonderausstellung "Gendarmenmörder und Serienkiller". Als Highlight nennt Wochermayr auch ein Interview mit dem Ex-Kriminalbeamten Christoph Hundertpfund.

Die Sonderausstellung steht unter dem Motto „Gendarmenmörder und Serienkiller.
Die Sonderausstellung steht unter dem Motto „Gendarmenmörder und Serienkiller.
Geplant ist, dass die Sonderausstellung jährlich wechselt.
Geplant ist, dass die Sonderausstellung jährlich wechselt.

Besichtigung künftig auf Anfrage möglich

Reguläre Öffnungszeiten werde es im Museum künftig nicht geben, sagt Polizeisprecherin Ingrid Planitzer. Besichtigungen sind aber auf Anfrage möglich. Interessierte können sich per Mail unter oeffentlichkeitsarbeit-s@polizei.gv.at melden. Wochermayr empfiehlt den Besuch in Gruppen.

STADT SALZBURG-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

SN Karriere