SN.AT / Salzburg / Kultur / Saalfelden am Steinernen Meer

Schloss Ritzen wird beim "Museum Shake" mit House-Musik bespielt: "Wir wollen Kultur bunter machen"

Der Verein "KulturLeinwand" geht unkonventionelle Wege, um Kultur unter die Leute zu bringen. Etwa mit dem "Museum Shake" im Schloss Ritzen Saalfelden. Dort ist House-Musik in allen Facetten zu hören.

Pascal Dillinger will als Obmann des jungen Vereins „KulturLeinwand“ ein vielfältiges Bild der Kultur vermitteln – und vor allem auch ein jüngeres Publikum ansprechen. Im ersten Stock von Schloss Ritzen findet am 8. November der „Museum Shake“ statt.
Pascal Dillinger will als Obmann des jungen Vereins „KulturLeinwand“ ein vielfältiges Bild der Kultur vermitteln – und vor allem auch ein jüngeres Publikum ansprechen. Im ersten Stock von Schloss Ritzen findet am 8. November der „Museum Shake“ statt.

Das Museum Schloss Ritzen wird am 8. November erneut zur außergewöhnlichen Eventlocation: Der im Jahr 2023 gegründete Verein KulturLeinwand rund um Obmann Pascal Dillinger lädt zum "Museum Shake Ltd. Club", einem Mix aus Kunst, Musik und Party.

"Junge Leute finden nicht so leicht den Weg ins Museum. Wir wollen zeigen: Ein Museum ist nicht fad - da kann viel passieren", erklärt Dillinger. Der 31-Jährige möchte mit unkonventionellen Ideen starre Strukturen aufbrechen: "Ich bin da sehr freigeistig im Denken." Inspiration holte er sich vom Wiener Kunsthistorischen Museum, wo unter dem Titel "Kunstschatzi" bereits erfolgreich die Clubkultur Einzug hält.

Dass ein ähnliches Konzept nun in Saalfelden umgesetzt wird, brauchte zwar etwas Überzeugungsarbeit - aber letztlich hatte er auch den Segen seiner Mutter Andrea als Leiterin des Museums. Für Sicherheit werde gesorgt: Nur der Festsaal im ersten Stock dient als Event-Hotspot, die Räumlichkeiten mit Exponaten sind abgesperrt. "Und im Festsaal haben die Vitrinen ein dickes Glas", sagt der Veranstalter und lacht. "Letztes Jahr waren wir mit 100 Leuten ausverkauft - alles ist bestens gelaufen."

Ab 14 Uhr ist "Day Club"-Betrieb

Heuer wird die Veranstaltung noch erweitert: Schon ab 14 Uhr öffnet ein "Day Club" bei freiem Eintritt. Geboten werden eine Fotoausstellung des Künstlerkollektivs raw24, Drinks, Snacks und Musik von verschiedenen DJs. Als besondere Attraktion ist ein Tattookünstler mit dabei.

Um 20.30 Uhr beginnt dann der "Night Club", wofür Tickets benötigt werden. "Es gibt House in allen Facetten zu hören", kündigt Dillinger an. Auch er selbst steht wie sein Vater Oliver Schuh-Dillinger eine Zeit lang hinter den Turntables.

So viel steht schon vor der zweiten Auflage fest: Der "Museum Shake" soll alljährlich ein fester Programmpunkt im November werden, wenn das Museum geschlossen ist - "das ermöglicht uns eine gute Vorbereitung".

Keine politischen Diskussionen während eigener Veranstaltungen

Der Vereinsobmann, der als Jugendbetreuer im Unteren Saalachtal arbeitet, ist auch politisch sehr umtriebig - als Stadtparteivorsitzender der SPÖ und Gemeindevertreter. "Das spielt bei KulturLeinwand aber keine Rolle", betont der zweifache Vater. "Wir wollen Kultur bunter und lauter machen - und ermöglichen das mit unterschiedlichsten Formaten für alle." Politische Gespräche während eigener Events lehnt er höflich ab: "Da bitte ich um ein E-Mail."

Was ist sonst noch neu beim Verein KulturLeinwand?

Im Oktober wurde unter der Leitung von Maria Marques und Melanie Dillinger ein Kindertheater im Museum gegründet. Ein Mal pro Woche wird geprobt, die erste Aufführung - ein kleines Weihnachtsstück - findet am 30. November im Rahmen eines Kinderfests statt. Derzeit läuft das Projekt noch im Testbetrieb, ab 2026 soll es für alle interessierten Kinder geöffnet werden.

Im kommenden Jahr hat der Verein generell viel vor. Den Auftakt macht am 17. Jänner eine neue Veranstaltungsreihe im Nexus: Unter dem Titel "Open Decks" sollen dort künftig regelmäßig Abende stattfinden, bei denen jeweils ein erfahrener DJ als Gastgeber auftritt und ein bestimmtes Genre vorgibt. Nachwuchs-DJs haben dann die Möglichkeit, sich vor Publikum auszuprobieren. "Damit wollen wir die lokale DJ-Szene vor den Vorhang holen", sagt Dillinger.

Weiters dreht der Verein immer wieder kostenlos für lokale Bands und Künstler hochwertige Videos, die als "Livesession" auf YouTube hochgeladen werden. Es handelt sich quasi um kleine Privatkonzerte, die frei Haus geliefert werden. "Vier von fünf Videos der ersten ,Staffel' sind schon online. Am 6. Februar soll es dann unter dem Titel ,KulturLeinwand: Final Cut' Auftritte im Nexus geben."

Darüber hinaus wird das etablierte Konzept des After-Work-Spritzers fortgesetzt. Die Reihe, bei der in lockerer Atmosphäre DJs auflegen, feine Getränke serviert werden und so manches "Special" wartet, soll 2026 an mehreren Orten stattfinden - unter anderem bei Hagebau Ebster in Zell am See.

"Wir wollen auch über die Grenzen von Saalfelden hinaus aktiv werden", sagt Dillinger. Ob im Museum, im Kunsthaus oder in einem Baumarkt - "entscheidend ist für uns, dass Menschen zusammenkommen und gemeinsam Kultur erleben".

PINZGAU-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.