SN.AT / Salzburg / Politik / Salzburg

S-Link: Salzburger haben Sorge um Welterbe - Projektgesellschaft spricht von "Rufmord"

Hauseigentümer in der rechten Salzburger Altstadt haben gutachterliche Stellungnahmen in Auftrag gegeben, die bekräftigen, dass die S-Link-Tunnel eine Gefahr für das Welterbe darstellen. Die S-Link-Projektgesellschaft hält dagegen, ein Ingenieur spricht von "unseriösen Mutmaßungen".

Die Hauseigentümer Moritz Schliesselberger und Dieter Hofer aus der Stadt Salzburg vor den Resten der Stadtmauer, die aus dem 13. Jahrhundert stammt. Sie fühlen sich mit ihrem historischen Erbe hinsichtlich des geplanten S-Link-Baus alleingelassen von der Politik.
Die Hauseigentümer Moritz Schliesselberger und Dieter Hofer aus der Stadt Salzburg vor den Resten der Stadtmauer, die aus dem 13. Jahrhundert stammt. Sie fühlen sich mit ihrem historischen Erbe hinsichtlich des geplanten S-Link-Baus alleingelassen von der Politik.
Das Treppenhaus im Münchnerhof. Das Haus ist erstmals im Jahr 1350 belegt und ebenfalls denkmalgeschützt.
Das Treppenhaus im Münchnerhof. Das Haus ist erstmals im Jahr 1350 belegt und ebenfalls denkmalgeschützt.
Reste der Stadtmauer aus der Zeit der Befestigung (um 1280).
Reste der Stadtmauer aus der Zeit der Befestigung (um 1280).

Das Ledererhaus in der Stadt Salzburg ist im Jahr 1411 erstmals erwähnt worden. Deckenfresken im Obergeschoß aus dem 16. Jahrhundert zeigen Ranken, Blumen, Früchte und das Christuskind.

"Es wäre schade, wenn hier Risse entstehen würden", sagt Hauseigentümer und ...