SN.AT / Salzburg / Politik

Salzburg wird zubetoniert - "Keiner braucht einen tausend Quadratmeter großen Garten"

Eine Ausstellung im Haus der Natur zeigt, wie manche Gemeinde gewachsen ist und ihr Umland regelrecht "verschlungen" hat - wie auch in der Bilderschau zu sehen. Ein Experte fordert nun den Abschied vom Einfamilienhaus und vom großen Garten.

Sieht so Salzburg mit Blick Richtung Hallein im Jahr 2070 oder darüber hinaus aus? Die Visualisierung einer betonierten Stadt ist im Haus der Natur ausgestellt. Wollen Sie wissen, wie Tamsweg, Saalfelden oder Mittersill früher aussahen, und wie sie bis heute gewachsen sind? Hier sind die Bilder zum Durchklicken.
Sieht so Salzburg mit Blick Richtung Hallein im Jahr 2070 oder darüber hinaus aus? Die Visualisierung einer betonierten Stadt ist im Haus der Natur ausgestellt. Wollen Sie wissen, wie Tamsweg, Saalfelden oder Mittersill früher aussahen, und wie sie bis heute gewachsen sind? Hier sind die Bilder zum Durchklicken.
Mittersill in einer Ansicht aus dem Jahr 1848. Weniger als 2000 Menschen lebten damals hier.
Mittersill in einer Ansicht aus dem Jahr 1848. Weniger als 2000 Menschen lebten damals hier.
Und hier ein Foto von Mittersill aus dem Jahr 2016. Die Gemeinde hat rund 5500 Einwohner.
Und hier ein Foto von Mittersill aus dem Jahr 2016. Die Gemeinde hat rund 5500 Einwohner.
Saalfelden im Jahr 1887. Einwohnerzahl damals: rund 4000.
Saalfelden im Jahr 1887. Einwohnerzahl damals: rund 4000.
Saalfelden heute mit seinen knapp 16.000 Einwohnern.
Saalfelden heute mit seinen knapp 16.000 Einwohnern.
St. Johann im Pongau auf einem Foto von 1875. Noch um 1900 war der Ort nur ein größerer Marktflecken mit um die 120 Häusern, nicht mehr als im 16. Jahrhundert.
St. Johann im Pongau auf einem Foto von 1875. Noch um 1900 war der Ort nur ein größerer Marktflecken mit um die 120 Häusern, nicht mehr als im 16. Jahrhundert.
Hier die aktuelle Ansicht von St. Johann mit seinen 11.000 Einwohnern.
Hier die aktuelle Ansicht von St. Johann mit seinen 11.000 Einwohnern.
Tamsweg 1939, am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Immerhin rund 3200 Einwohner hatte der Bezirkshauptort damals.
Tamsweg 1939, am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Immerhin rund 3200 Einwohner hatte der Bezirkshauptort damals.
Tamsweg 2016 mit rund 5700 Bewohnern.
Tamsweg 2016 mit rund 5700 Bewohnern.

15.000 Quadratmeter bzw. eineinhalb Fußballfelder. Diese Fläche wird täglich im Land Salzburg verbaut. Auf diesen Bodenverbrauch machte bis vor einer Woche eine Ausstellung auf dem Makartsteg aufmerksam.

Wie das Ganze aussehen könnte, wenn die Gegend erst einmal zugeklotzt ...