SN.AT / Salzburg / Politik

Suche nach der Mehrheit für einen „Stadtkompass“ für die nächsten 25 Jahre

Mit der öffentlichen Auflage für rund sechs Wochen ab 3. November 2025 geht die Arbeit am neuen Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) in der Stadt Salzburg in die nächste Phase. Die Bürgerinnen und Bürger können sich selbst ein Bild machen und gegebenenfalls Einwendungen vorbringen. Da auch die Grünlanddeklaration bzw. Tauschflächen dafür betroffen sind, ist im Gemeinderat nächstes Jahr eine Dreiviertelmehrheit nötig. Die zuständige Planungsstadträtin Anna Schiester (Bürgerliste) und Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) appellieren an ÖVP und FPÖ um Zustimmung.

Im Räumlichen Entwicklungskonzept werden die Planungsgrundlagen für die Landeshauptstadt Salzburg bis zum Jahr 2050 festgelegt, der Beschluss soll 2026 fallen.
Im Räumlichen Entwicklungskonzept werden die Planungsgrundlagen für die Landeshauptstadt Salzburg bis zum Jahr 2050 festgelegt, der Beschluss soll 2026 fallen.

Gleich nach Allerheiligen beginnt die öffentliche Auflage des Entwurfs zum Räumlichen Entwicklungskonzept für die Landeshauptstadt Salzburg, die gesetzlich vorgesehen ist. Von Montag, 3. November 2025, bis Freitag, 12. Dezember, ist die Planungsgrundlage für die Entwicklung der Stadt in den nächsten ...