SN.AT / Salzburg / Politik

Unterirdische Regionalbahn: Tunnel in der Stadt Salzburg kommt

Eine U-Bahn für Salzburg? Das Land will einen Planungsauftrag für eine unterirdische Stadtregionalbahn vergeben.

Unterirdische Regionalbahn: Tunnel in der Stadt Salzburg kommt
Unterirdische Regionalbahn: Tunnel in der Stadt Salzburg kommt

Am Montag will Verkehrslandesrat Hans Mayr (Team Stronach) das Ergebnis der Machbarkeitsstudie zur Stadtregionalbahn präsentieren. Wie die SN berichteten, kamen die Studienautoren zum Schluss, dass eine unterirdische Stadtdurchfahrt im Kosten-Nutzen-Vergleich am besten abschneidet. Und das, obwohl die U-Bahn-Variante mit 452 bis 481 Millionen Euro in der Errichtung deutlich teurer kommt als die oberirdische Variante (Baukosten je nach Trasse zwischen 191 und 331 Mill. Euro).

Beobachter gehen daher davon aus, dass der Landesrat die U-Bahn-Variante bis Salzburg-Süd oder Hallein möglichst schnell zur Planung ausschreiben will. Gespräche in der Landesregierung, mit Vertretern aus Bayern und der Euregio seien positiv verlaufen, heißt es.

Auch der Thalgauer Bürgermeister Martin Greisberger (ÖVP), der als Chef des Vereins Regionalstadtbahn lange die oberirdische Variante gefordert hatte, zeigt sich besänftigt: "Ich bin froh, dass es ein Ergebnis gibt. Wenn es die unterirdische Variante wird, trage ich sie mit. Wichtig ist, dass alle geprüften Korridore machbar sind und frei gehalten werden." Greisberger hält daran fest, dass langfristig auch die diversen Zubringerlinien zur Stadtbahn - von Bad Ischl bis zum bayerischen Königssee - kommen werden.

Experten zufolge sprechen neben den in der Studie geprüften Faktoren noch zwei Punkte für die U-Bahn-Variante: Denn im Tunnel sind weitere Kurvenradien möglich, die ein Durchfahren der bestehenden Lokalbahn ermöglichten. Bei einer oberirdischen Stadtbahn müssten die Lokalbahn-Fahrgäste zuvor umsteigen. Und bei einer oberirdischen Stadtbahn seien auch aus Platzgründen keine so langen Bahnsteige möglich, wie für den Halt der derzeitigen Lokalbahngarnituren nötig seien, heißt es.