Bad Hofgastein: Der Strom für die Seilbahn soll auf Solarbäumen wachsen
Die Gasteiner Bergbahnen wollen mit ihrem Projekt Vorreiter für die Nutzung von großen versiegelten Parkflächen sein.
SN/sn
Die Gasteiner Bergbahnen wollen Vorreiter sein, was die Benutzung versiegelter Parkflächen betrifft.
Auf einer Reihe von Anlagen der Gasteiner Bergbahnen wurden bereits Photovoltaikanlagen errichtet. Aber das wird nicht reichen, wenn man den Großteil des Strombedarfs künftig selbst erzeugen will. Man müsste auch Grünflächen nutzen. Das wollen die Gasteiner vermeiden und präsentierten am Mittwoch eine Alternative, die sie als Pilotprojekt in Salzburg bezeichnen. Dabei werden keine neuen Flächen versiegelt.
Solarpark mit 65 "Solarbäumen"
Auf dem Parkplatz der 2018 neu gebauten Schlossalmbahn in Bad Hofgastein soll 2023 ein großer Solarpark ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 31.01.2023 um 09:50 auf https://www.sn.at/salzburg/wirtschaft/gasteiner-bergbahnen-bad-hofgastein-der-strom-fuer-die-seilbahn-soll-auf-solarbaeumen-wachsen-130560730