SN.AT / Salzburg / Wirtschaft / Maishofen

Nach sechs Jahren startet Raiffeisen im Pinzgau wieder einen Lehrgang der Finanzakademie: Schüler feilen in ihrer Freizeit an Fachwissen

"Schüler beklagen zu wenig Finanzbildung." Oder: "Junge Menschen sind in Geldfragen unsicher." Oder: "Viele können mit Geld nicht umgehen." Es sind Schlagzeilen wie diese, die immer wieder aufpoppen. Die Finanzakademie soll dagegensteuern.

Die Teilnehmer/-innen mit Michael Porenta (Lehrgangsleiter), Georg Hörl (Geschäftsleiter Raiffeisenbank Pinzgau Mitte) und Claudia Breitfuss (Kundenberaterin in Saalfelden und Lehrgangsbegleiterin).
Die Teilnehmer/-innen mit Michael Porenta (Lehrgangsleiter), Georg Hörl (Geschäftsleiter Raiffeisenbank Pinzgau Mitte) und Claudia Breitfuss (Kundenberaterin in Saalfelden und Lehrgangsbegleiterin).

19 Schüler/-innen der HBLW Saalfelden, der TS Bramberg und des BG Zell am See haben sich dazu entschieden, bis Mai 2026 in zahlreichen Nachmittags- und Wochenendeinheiten freiwillig ihr Wissen aufstocken zu wollen. Sie legten vorige Woche in Maishofen mit der Finanzakademie von Raiffeisen Salzburg los, erstmals seit 2019 gibt es einen solchen Lehrgang wieder im Pinzgau. "Mit dieser Ausbildung bekommt ihr ein sehr gutes Rüstzeug, wie man sich im finanziellen Leben bewegt", sagte Georg Hörl, Geschäftsleiter bei der Raiffeisenbank Pinzgau Mitte, in seiner Begrüßung. Lehrgangsleiter Michael Porenta ergänzte: "Es spricht schon für euch, dass ihr in eurer Freizeit hier seid, das ist sehr weitsichtig." Nachsatz: "Diese Fortbildung findet in einem Mehrertrag ihren Niederschlag - Mehrertrag durch mehr Wissen, mehr Information und vor allem ein Zertifikat, das die Teilnahme bestätigt und in Zukunft hilfreich sein kann." Unternehmen würden nach Leuten suchen, die auch außerhalb ihrer Verpflichtungen engagiert sind.

Der Lehrgang umfasst mehrere zusammenhängende Module sowie zwei schriftliche Prüfungen. Die Themenbereiche lauten: Bankwesen, Finanzierung, Sparen, 1 × 1 der Wertpapiere, Marketing, Personalmanagement und Versicherung. Außerdem werden die Besichtigung der Salzburger Nachrichten, der Wirtschaftskammer Salzburg sowie der FH Puch-Urstein sowie ein Trainee-Tag in einer Raiffeisenbank angeboten. Zum Auftakt gab es einen Vortrag unter dem Titel "Motivation entschlüsseln - vom inneren Schweinehund zum persönlichen Antrieb".

Welchen Antrieb haben die Teilnehmenden?

Sätze wie "Es ist wichtig, über die Finanzwelt Bescheid zu wissen" oder "Das bringt mir was im Leben" waren da in Maishofen zu hören. Gefragt seien ebenso Informationen zu Themen wie "Trading und Investieren" oder insgesamt zu den Möglichkeiten, "was man mit Geld alles tun kann".

Letztlich solle der Lehrgang auch ein kleines Stück dazu beitragen, dass die eingangs erwähnten Schlagzeilen weniger werden, sagt Porenta. Nicht nur durch die über 200 Jugendlichen, die 2025/26 salzburgweit dabei sind, sondern auch durch deren Wissensweitervermittlung als finanzinteressierte junge Multiplikatoren.

PINZGAU-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.