Die Dieselflotte im Skibusbetrieb ist Geschichte. "Für uns ist das ein Quantensprung", sagt Willi Leitinger, Geschäftsführer der Almenwelt Lofer. Erstmals werden in der Wintersaison 2024/25 drei vollelektrische Busse auf den Skibuslinien zwischen Weißbach und Unken eingesetzt. Die modernen Fahrzeuge des Typs "MAN Lion's City E" transportieren Einheimische und Gäste ab dem 22. Dezember bis zum 23. März 2025 täglich kostenlos.
Die Tourismusregion Salzburger Saalachtal will damit einen weiteren Schritt in Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehen - und vor allem auch ein Zeichen setzen. Denn das Tourismus-Bashing sei weit verbreitet und insbesondere die Seilbahnbranche werde oft zu Unrecht als ,CO₂-Buhmann' dargestellt, sagt Wolfgang Fegg, Geschäftsführer des TVB Salzburger Saalachtal. Beim Skibusbetrieb habe man in den vergangenen Jahren kontinuierlich die Routen, Haltestellen und Taktungen optimiert, die neue Maßnahme sei nun "ein weiterer Puzzlestein in unseren Bemühungen. Rein wirtschaftlich gesehen, müssten wir mit den Dieselbussen weitermachen." Fegg will bei den Zahlen nicht ins Detail gehen, jedenfalls sei mit "signifikant höheren" Kosten zu rechnen.
Mit einer Reichweite von rund 300 Kilometern pro Ladung sind die E-Busse für den täglichen Einsatz geeignet. Sie werden während der Saison insgesamt rund 45.000 Kilometer zurücklegen. Laut dem Anbieter könne die Region damit pro Saison rund acht Tonnen CO₂ einsparen.
Um den Betrieb sicherzustellen, wurden vier Schnellladestationen mit einer Leistung von je 200 kW und vier Normalladestationen mit je 22 kW in Kooperation mit der Salzburg AG an der Talstation der Almenwelt installiert. Auch hier ergab sich ein Synergieeffekt, da in diesem Zuge die notwendige Netzverstärkung für den Ortskern von Lofer durchgeführt wurde. Die Ladestationen stehen auch privaten Fahrzeugen zur Verfügung.