SN.AT / Festspiele / Salzburger Festspiele

Der Tod holte den Jedermann lange vor 1920

Wenn der Beginn der Salzburger "Jedermann"-Tradition mit dem 22. August 1920 gefeiert wird, ist dies nur zum Teil richtig.

Der Salzburger Jedermann von 1632 hat diesen Tod gesehen, an dessen Gebeine Würmer und Kröte schnabulieren. Er ziert den Grabstein des Kaplans Johannes Serlinger (gestorben 1511) auf dem Salzburger Petersfriedhof.
Der Salzburger Jedermann von 1632 hat diesen Tod gesehen, an dessen Gebeine Würmer und Kröte schnabulieren. Er ziert den Grabstein des Kaplans Johannes Serlinger (gestorben 1511) auf dem Salzburger Petersfriedhof.
Abbildung von der Handschrift (UBS, Sign. M I 205, fol. 219r).
Abbildung von der Handschrift (UBS, Sign. M I 205, fol. 219r).

Lange vor Alexander Moissi, dem Hauptdarsteller am 22. August 1920, hatte Salzburg einen Schauspielstar als Jedermann. Er hieß Wolfgang Braumüller, hatte so ein Pfundstalent, dass er ein halbes Jahrhundert in fast jedem Theaterstück mitspielte. Wenn er vor allerhöchsten Gästen auftrat, ...