SN.AT / Festspiele / Salzburger Festspiele

Ein Kleid erinnert an den großen Moment

Ein getragenes Kleid, ein bekritzeltes Buch und eine geflügelte Flöte dienen als Vorboten eines Jubiläums.

Anna Netrebkos Kleid und Schuhe als Traviata bei den Salzburger Festspielen 2005
Anna Netrebkos Kleid und Schuhe als Traviata bei den Salzburger Festspielen 2005
Regiebuch von Max Reinhardt für „Jedermann“
Regiebuch von Max Reinhardt für „Jedermann“
Stoffballen aus den 1940er Jahren, vermutlich für „Liebe der Danae“
Stoffballen aus den 1940er Jahren, vermutlich für „Liebe der Danae“
Taminos Flöte aus Achim Freyers Inszenierung von „Die Zauberflöte“ 1997.
Taminos Flöte aus Achim Freyers Inszenierung von „Die Zauberflöte“ 1997.
Thomas Bernhards Telegramm aus 1972.
Thomas Bernhards Telegramm aus 1972.
Clemens Holzmeisters Skizze für die „Faust-Stadt“ in der Felsenreitschule
Clemens Holzmeisters Skizze für die „Faust-Stadt“ in der Felsenreitschule
Erstausgabe von „Salzburger Dramaturgie“ von Oscar Fritz Schuh, 1951
Erstausgabe von „Salzburger Dramaturgie“ von Oscar Fritz Schuh, 1951
Modell für das Große Festspielhaus.
Modell für das Große Festspielhaus.
Kondolenzbuch für Herbert von Karajan, 1989, mit Unterschriften der Künstler von „Un ballo in maschera“
Kondolenzbuch für Herbert von Karajan, 1989, mit Unterschriften der Künstler von „Un ballo in maschera“

Was waren die intensivsten, aufregendsten Momente in 100 Jahren? Selbst wer sich die Zahl 100 als Auswahlkriterium gönnt, wird sich bei den Salzburger Festspielen schwertun, nur einen annähernd repräsentativen Überblick über jene Jahre zu gewähren, deren runde Zahl zum großen ...