Das MultiAugustinum in St. Margarethen ist die erste Schule in Österreich, an der die Ausbildung zum Rettungssanitäter in Kooperation mit dem Roten Kreuz direkt an der Schule angeboten wird. Das MultiAugustinum ist eine Privatschule der Erzdiözese Salzburg mit Internat. Hier wird auf die Förderung der sozialen Kompetenz Schüler großes Augenmerk gelegt.
Das MultiAugustinum bietet drei Schultypen: eine dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe mit den Ausbildungsschwerpunkten Wellness und IT-Support, eine fünfjährige höhere Lehranstalt mit dem Ausbildungsschwerpunkt "Kreatives Design und künstlerischer Ausdruck" sowie einen Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe mit den Ausbildungsschwerpunkten Werbegrafik und Angewandte MultiMedia.
Hälfte der Ausbildung ist bereits geschafft Im Schuljahr 2012/13 meldeten sich zwölf Schülerinnen und Schüler zum Freifach Sanitätshilfe an und absolvierten bereits im Herbst den 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs und die Gerätekunde. Alle Teilnehmer haben die anschließende Zwischenprüfung erfolgreich absolviert und können somit parallel zum Theoriekurs auch darangehen, ihr Praktikum im Rettungsdienst zu absolvieren. Die kommissionelle Abschlussprüfung ist für Juni geplant.
Die Durchführung des Kurses an der Schule liegt in den Händen von Andrea Gürtler, die neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin auch langjährige Mitarbeiterin im Roten Kreuz und Sanitätshilfe-Lehrbeauftragte ist. Sie wird dabei von allen Lehrbeauftragten der Bezirksstelle Lungau unter der Leitung von Bezirksinstruktor Günter Grabendorfer tatkräftig unterstützt.
Das Praktikum absolvieren die angehenden Rettungssanitäter in den Abteilungen des Lungaus bzw. im Falle von auswärtigen Schülerinnen und Schülern auch in ihren Heimatbezirksstellen.
Für die Schüler bedeutet die Ausbildung, dass pro Woche zusätzlich zum normalen Unterricht vier Kursstunden, meist am Abend, zu besuchen sind. Das Praktikum ist in Wochend- oder Nachtdiensten zu absolvieren. Umso erfreulicher ist es, dass alle immer noch mit Freude bei der Sache sind und auch das Niveau im Kurs sehr hoch ist.
Die Zusammenarbeit zwischen Rotem Kreuz bzw. Jugendrotkreuz und MultiAugustinum ist keine einmalige Angelegenheit, sondern hat durchaus schon Tradition. So bemüht sich die Schule, alle Schüler und Lehrer in Erste Hilfe auszubilden und das Wissen vor allem auch regelmäßig aufzufrischen. Schüler des Aufbaulehrgangs unterstützten das Rote Kreuz bereits öfter bei der medialen Begleitung von größeren Veranstaltungen wie etwa dem Landes- und Bundesbewerb in Sanitätshilfe. Das MultiAugustinum ist außerdem die erste Schule, an der ein HELP-Team - eine Gruppe von in Erste Hilfe ausgebildeten Schülern, die für Notfälle per Handy erreichbar sind - eingerichtet wurde.
Im Frühjahr ist an der Schule außerdem eine große Blutspendeaktion geplant, für die sich bereits der Großteil aller über 18-jährigen Schülerinnen und Schüler sowie die Mehrzahl der Lehrerinnen und Lehrer angemeldet hat.
"Die diversen Aktivitäten in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz sind eine Bereicherung für unsere Schule, vor allem, da die Werte, die dabei vermittelt werden, denen entsprechen, die wir unter anderem auch an der Schule weitergeben möchten. Der Rot-Kreuz-Slogan ,Aus Liebe zum Menschen‘ passt auch gut zu unserer Schule", meint der Direktor des MultiAugustinum, Klaus Mittendorfer.
Daten & Fakten
Im Rettungsdienst kann sowohl auf ehrenamtlicher (das heißt: ohne Bezahlung und als Vereinsmitglied) als auch auf hauptberuflicher Basis mitgearbeitet werden. Beiden Möglichkeiten gemeinsam ist die laufende Aus- und Fortbildung als Rettungssanitäter.
Personen, die eine Ausbildung zum Rettungssanitäter machen wollen, müssen mindestens 17 Jahre alt sein, über die zur Erfüllung der Berufs- und Tätigkeitspflichten notwendige körperliche und geistige Eignung verfügen, die zur Erfüllung der Berufs- und Tätigkeitspflichten erforderliche Vertrauenswürdigkeit erfüllen und zudem die allgemeine Schulpflicht erfolgreich absolviert haben.
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter umfasst folgende Themenbereiche:
• 100 Stunden Theorie, unterteilt in Erste Hilfe und Gerätekunde (mit abschließender Zwischenprüfung), Sanitätshilfe sowie einen Landesverbands-Teil.
• 160 Stunden Praxis als dritter Sanitäter am Rettungsfahrzeug.
Diese Ausbildung wird letztlich mit einer kommissionellen Prüfung abgeschlossen, die zur Führung der Tätigkeitsbezeichnung "Rettungssanitäter" berechtigt.
