SN.AT / Sport / Fußball / Bundesliga / ÖFB-Cup

Red Bull Salzburg verpasst den ersten Titel: Bitteres Cup-Aus gegen Sturm Graz

Österreichs Serienmeister Red Bull Salzburg musste sich am Donnerstag im Cup-Halbfinale Sturm Graz mit 3:4 geschlagen geben und verspielt damit erneut die Chance auf das Double. Vor allem die Defensive erwischte im Cup-Hit einen rabenschwarzen Tag.

Red Bull Salzburg musste im Cup-Halbfinale die Segel streichen.
Red Bull Salzburg musste im Cup-Halbfinale die Segel streichen.

Wie schon im Vorjahr zog der einstige Cup-Seriensieger Red Bull Salzburg im österreichischen Pokalbewerb wieder gegen Sturm Graz den Kürzeren. Nach dem Viertelfinale 2023 kam am Donnerstag im Halbfinale das Aus. Sturm setzte sich nach einem wahren Torspektakel mit 4:3 (1:1) durch - und das über die gesamten 90 Minuten gesehen durchaus verdient. Denn die zuletzt so stabile Defensive der Salzburger wirkte diesmal alles andere als sattelfest.

Fernando nur auf der Bank

Überraschungen gab es bereits vor Anpfiff der Partie beim Blick auf die Aufstellungen. Bullen-Trainer Gerhard Struber verzichtete auf seinen Superstürmer Fernando in der Startelf. Auch Kapitän Amar Dedic fehlte, seine Knöchelverletzung wurde laut Clubangaben nach dem Abschlusstraining wieder akut. Anstelle des gesperrten Lucas Gourna-Douath kam im zentralen Mittelfeld Mamady Diambou zum Zug.

Vor 11.500 Zuschauern und den Augen von Bayern-Sportdirektor Christoph Freund, der in der Red-Bull-Arena zu Gast bei alten Freunden war, begannen die Salzburger engagiert. Just Oumar Solet, für den Sturm nach den unschönen Vorfällen beim Liga-Hit am Ostersonntag so vehement eine nachträgliche Sperre eingefordert hatte, erzielte in der zwölften Minute das 1:0. Eine Kjaergaard-Ecke verlängerte Flavius Daniliuc per Kopf und Solet knallte den Ball aus kurzer Distanz ins Netz. Wer glaubte, dass die Salzburger die Partie trocken nach Hause spielen würden, der irrte gewaltig. Zwar hätte nur zwei Minuten später Karim Konaté allein vor Sturm-Keeper Jaros auf 2:0 erhöhen können, danach aber verlor Red Bull Salzburg den Faden. Quasi aus dem Nichts gelang den bis dahin unauffälligen Grazern der Ausgleich. William Böving traf nach einem schönen Spielzug über Kiteishvili und Horvat zum 1:1 (25.).

Bayern-Sportdirektor im Stadion

Ex-Salzburg-Sportdirektor Freund befand zur Pause im Gespräch mit den "Salzburger Nachrichten" noch, dass die Bullen ein gutes Spiel abliefern würden. Doch seine Meinung dürfte er bald nach Beginn der zweiten Hälfte revidiert haben. Denn Sturms Tomi Horvat traf unter kräftiger Mithilfe von Teamtormann Alexander Schlager zur 2:1-Führung (51.), der völlig frei stehende Linksverteidiger David Schnegg erhöhte nach einer tollen Kombination über Prass und Biereth auf 3:1 (71.). Wieder durfte man annehmen, das Cup-Spiel sei gelaufen. Und wieder kam es anders - zumindest kurz.

Anschlusstreffer kam zu spät

Denn Salzburg kam in der 80. Minute durch den eingewechselten Luka Sucic noch einmal auf 2:3 heran, ehe Sturm mit der nächsten Torraumszene und dem 4:2 endgültig das Finalticket buchte. Gorenc-Stankovic-Ersatzmann Niklas Geyrhofer köpfelte nach einer Ecke - von der am Ende völlig indisponierten Bullen-Abwehr sträflich alleingelassen - Sturm zum Sieg. Der neuerliche Anschlusstreffer von Joker Aleksa Terzic in der 90. Minute zum 3:4 kam zu spät.

Im ÖFB-Cupfinale am 1. Mai im Klagenfurter Wörtherseestadion wartet Rapid (3:0 gegen Leoben) auf Titelverteidiger Sturm Graz.

FC Red Bull Salzburg - Sturm Graz 3:4 (1:1).

Wals-Siezenheim, Red Bull Arena, 11.494 Zuschauer, SR Altmann.

Tore: 1:0 (12.) Solet, 1:1 (25.) Böving, 1:2 (52.) Horvat, 1:3 (71.) Schnegg, 2:3 (80.) Sucic, 2:4 (81.) Geyrhofer, 3:4 (90.) Terzic.

Salzburg: A. Schlager - Daniliuc, Solet (76. Koita), Pavlovic, Guindo - Diambou - Bidstrup (55. Sucic), Gloukh, Kjaergaard (89. Terzic) - Ratkov (46. Simic), Konate (56. Fernando).

Sturm: Jaros - Gazibegovic, Affengruber, Wüthrich, Schnegg - Geyrhofer - Horvat (83. Hierländer), Kiteishvili (91. Serrano), Prass - Biereth (76. Jatta), Böving (83. Camara).

Gelbe Karten: Ratkov, Koita bzw. Geyrhofer.

Finale am 1. Mai im Wörthersee Stadion in Klagenfurt (20.45 Uhr/live ORF 1): Sturm Graz - SK Rapid

SN-Liveticker zum Nachlesen:

SPORT-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Sportmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.