Über einen Freund kam Elias Brandecker zum Kraftdreikampf. "Er meinte, dass ich die besten Voraussetzungen dafür habe. Also habe ich es einfach mal ausprobiert", erinnert sich der 25-Jährige. Schnell fand er Gefallen an diesem Sport. Da es in seiner Umgebung im oberösterreichischen Feldkirchen keine Möglichkeiten zum regelmäßigen Trainieren gab, übersiedelte er vor vier Jahren nach Salzburg.
Spezieller Anzug als Unterstützung
Kraftdreikampf, das auch als Powerlifting bekannt ist, besteht aus den Disziplinen Kniebeugen (Squat), Bankdrücken (Bench) und Kreuzheben (Deadlift). Ziel ist es, möglichst schwere Lasten zu bewegen, die schlussendlich zusammengezählt werden. Brandecker ist Teil des PSV Salzburg und nimmt regelmäßig an Wettkämpfen teil. Es sind beeindruckende Zahlen, die er in den einzelnen Disziplinen vollbringt.
In seiner Gewichtsklasse bis 93 Kilogramm schafft er beim Bankdrücken 255 Kilogramm, bei den Kniebeugen 350 Kilogramm und beim Kreuzheben 287,50 Kilogramm, zusammengerechnet sind das 892,5 Kilogramm. Dabei trägt Elias Brandecker einen speziellen Anzug, der den Körper bei der jeweiligen Übung optimal schützt und zugleich unterstützt.
Brandecker holte Bronze bei der EM
Bei der Europameisterschaft in Hamm in Luxemburg gewann der 25-Jährige die Bronzemedaille. Er musste sich lediglich zwei Kontrahenten aus der Ukraine geschlagen geben. "In der Ukraine kann man diesen Sport professionell betreiben. Wer zum Beispiel bei einer Weltmeisterschaft gewinnt, bekommt bis zum Lebensende eine Prämie ausbezahlt", erklärt der PSV-Sportler.
Apropos Weltmeisterschaft: Ende des Jahres findet diese in der isländischen Hauptstadt Reykjavík statt. Auch für dieses Event hat sich Elias Brandecker eine Medaille als Ziel gesetzt. "Die Konkurrenz ist im Grunde die gleiche wie bei der EM. Gegen die Ukrainer werde ich aber auch dieses Mal keine Chance haben", bleibt der 25-Jährige realistisch.
Das Ziel sind 950 Kilogramm
Bis zu dieser Veranstaltung will er seine bisherigen 892,5 Kilogramm auf über 900 Kilogramm steigern. "Mein großes Ziel sind 950 Kilogramm", sagt der studierte Softentwickler, der nun berufsbegleitend in Kufstein Web Communication & Information System studiert. Leider ist sein Sport nicht Teil des Olympischen Programms. Es gibt zu viele Verbände und keine einheitlichen Regeln bei der Durchführung der einzelnen Bewerbe.




