SN.AT / Sport / Wintersport / Nordische Ski-WM 2021

Nordische WM in Oberstdorf: Österreich feiert seine "Golden Girls" und Marita Kramer

Es war die einzig richtige Antwort: Die ÖSV-Skispringerinnen eroberten nach der bitteren Enttäuschung im Einzel den Weltmeistertitel im Teambewerb. Der Vorsprung: weniger als ein Meter.

Schlussspringerin Marita Kramer führte das ÖSV-Team zur Goldmedaille.
Schlussspringerin Marita Kramer führte das ÖSV-Team zur Goldmedaille.

Es war ein holpriger Start in die 53. nordischen Weltmeisterschaften, doch am Freitagabend ist in Oberstdorf auch der Österreichische Skiverband belohnt worden. Die Skispringerinnen eroberten im Teambewerb auf der Normalschanze die Goldmedaille. Das Quartett Daniela Iraschko-Stolz, Sophie Sorschag, Chiara Hölzl und Marita Kramer verwies die Sloweninnen um 1,4 Punkte auf Platz zwei. Das ist nach zwei Durchgängen, vier Athletinnen und acht Sprüngen auf einer Normalschanze weniger als ein Meter Vorsprung. Norwegen wurde Dritter (+17,2 Punkte).

Kramer gab nach dem Eklat mit der Anlaufverkürzung und Rang vier tags zuvor die einzig richtige Antwort und war mit 102,5 und 104 Metern die überragende Springerin. Die 19-Jährige katapultierte die Österreicherinnen als Schlussspringerin auf den ersten Platz. Und plötzlich zeigte auch die Salzburgerin Emotionen: "Es war unglaublich, ich fühle mich wie in einer Achterbahn. Gestern war es noch so bitter, heute wieder so cool."

Hölzl, die für die glücklose und von der WM bereits abgereiste Eva Pinkelnig ins ÖSV-Team gerutscht war, jubelte über ihre bereits dritte WM-Medaille, aber die erste in Gold: "Die letzten Tage waren für mich sehr hart. Ich musste viel weinen, zuletzt aus Enttäuschung, jetzt vor Freude. Ich kann mich bei Marita nur bedanken, dass sie so tolle Sprünge gezeigt hat." Iraschko-Stolz attestierte Kramer "wahre Größe" und Cheftrainer Harald Rodlauer war "einfach nur stolz": "Auf die Mädels und das gesamte Team. Dieses Gold spiegelt am besten unseren Teamspirit wider."

Am Samstag erlebt die nordische Kombination der Damen ihre WM-Premiere. Freilich fehlt noch die Dichte an der Spitze, war es vom Internationalen Skiverband doch eher ein Schnellschuss in Richtung "Schanzengleichheit". Der Kombination drohte aufgrund des Fehlens von Damenbewerben sogar ein Ausschluss von den Olympischen Winterspielen. Apropos Olympia: 2026 in Mailand und Cortina hoffen die Kombiniererinnen auf eine Aufnahme, im Sommer 2022 soll die Entscheidung fallen.

Vorerst geht es in Oberstdorf nach einem Sprung von der Normalschanze und einem 5-km-Langlauf um die ersten WM-Medaillen. Der ÖSV kann gleich das gesamte WM-Kontingent füllen und hat Lisa Hirner, Annalena Slamik, Sigrun Kleinrath and Claudia Purker für den sporthistorischen Bewerb nominiert. Größte Hoffnungsträgerin in Oberstdorf ist die Steirerin Hirner, die erst vor zwei Wochen Bronze bei der Junioren-WM geholt hat. "Aufregung und Vorfreude sind groß. Ich weiß, dass die Erwartungshaltung hoch ist, und natürlich macht man sich deshalb Druck. Aber ich versuche, locker zu bleiben", sagte Hirner.

Ein Stück weiter in Sachen Gleichberechtigung sind die Skispringerinnen. Sie sind vor zwölf Jahren (Liberec 2009) ins WM-Programm aufgenommen worden, in Oberstdorf dürfen sie kommende Woche erstmals auch auf der Großschanze um Medaillen kämpfen. Damit haben die Damen "Schanzengleichheit", die nun ebenso viele Titelchancen haben wie ihre männlichen Kollegen, nämlich vier (inklusive Mixed-Bewerb). Zumindest auf WM-Niveau ist die Entwicklung die richtige. Auf eine eigene Vierschanzentournee müssen die Spezialspringerinnen weiterhin warten, ebenso auf ein Skifliegen. Die Tourneeorganisatoren betonen zwar seit Jahren ihr Vorhaben, den Skisprung-Event für Frauen zu öffnen. Diese Öffnung scheitert aber bislang an der Logistik, Corona hat 2020 ihr Übriges getan.

Frauen-Teambewerb, Normalschanze: 1. Österreich (Daniela Iraschko-Stolz 97/99,5 m - Sophie Sorschag 88/93,5 - Chiara Hölzl 89,5/96,5 - Marita Kramer 102,5/104) 959,3 Punkte - 2. Slowenien 957,9 - 3. Norwegen 942,1 - 4. Japan 877,5 - 5. Deutschland 873,1 - 6. Russland 787,4.

Der Bewerb im Liveticker:

Terminplan Nordische Ski-WM

Datum Zeit Bewerb
Sa, 27. 2. 10.00 Kombi D Springen Normalschanze
11.45 LL Skiathlon D
13.30 LL Skiathlon H
15.30 Kombi D Langlauf
16.30 Springen H Normalschanze
So, 28. 2. 10.00 Kombi H Team Springen
13.00 LL Teamsprint H/D
15.00 Kombi Team H Langlauf
17.00 Teamspringen Mixed Normalschanze
Di, 2. 3. 13.15 LL 10 km Skating D
Mi, 3.3. 13.15 LL 15 km Skating H
17.15 Springen Großschanze D
Do, 4.3. 11.00 Kombi Springen Großschanze H
13.15 LL Staffel D
15.15 Kombi 10 km Skating H
Fr, 5. 3. 13.15 LL Staffel H
17.00 Großschanze H
Sa, 6.3. 10.00 Kombi Team Springen H
12.30 30 km klassisch D
15.00 Kombi Teamsprint H
17.00 Teamspringen Großschanze H
So, 7.3. 13.00 50 km klassisch H

SPORT-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Sportmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.