Nach dem Skandal um manipulierte Anzüge der norwegischen Skispringer hat der Weltverband (FIS) eingehende Untersuchungen eingeleitet, schon an diesem Mittwoch sollen erste Ergebnisse präsentiert werden. Währenddessen kündigte der norwegische Skiverband an, dass die Norweger um die zuletzt disqualifizierten
Nach dem Skandal um manipulierte Anzüge der norwegischen Skispringer hat der Weltverband (FIS) eingehende Untersuchungen eingeleitet, schon an diesem Mittwoch sollen erste Ergebnisse präsentiert werden. Währenddessen kündigte der norwegische Skiverband an, dass die Norweger um die zuletzt disqualifizierten
Der frühere FIS-Renndirektor der Skispringer Walter Hofer macht sich um den Skisprungsport auch nach dem Anzugbetrug der Norweger keine Sorgen. Ein Umdenken fordert der Kärntner aber in einigen Bereichen.
Norwegens Skispringer haben ihre Glaubwürdigkeit verloren. Nach dem bei der Nordischen Ski-WM im eigenen Land aufgeflogenen Skandal um manipulierte Anzüge bezweifeln Experten die Erklärungen der Skandinavier und prangern die erfolgreichste nordische Nation an. "Sie haben moralisch alles in den Sand
Der Skisprung-Skandal um vorsätzlich manipulierte Anzüge hat bei den Norwegern zu ersten personellen Konsequenzen auf der Führungsebene geführt. Trainer Magnus Brevig wurde am Tag nach dem Ende der Nordischen Ski-WM in Trondheim ebenso suspendiert wie der ebenfalls involvierte Mitarbeiter Adrian
Über 30 Jahre hat sich der Kärntner Sepp Gratzer mit Materialkontrollen im Skisprungsport beschäftigt. Für ihn ist der Anzugskandal der Norweger - ausgerechnet bei deren Heim-WM - eine Katastrophe: "Das sind dunkle Wolken über dieser Sportart. Eigentlich das Schlimmste, was passieren konnte", so
Der Anzugskandal der Norweger bei der Nordischen WM in Trondheim hat sich über einen längeren Zeitraum angekündigt, meint Sepp Gratzer, 30 Jahre für Kontrollen beim Skispringen zuständig.