Im ewigen Medaillenspiegel werden alle Ergebnisse der Ski-Weltmeisterschaften seit 1931 gezählt. Die Schweiz verringerte zwar mit ihren fünf Goldenen von Saalbach-Hinterglemm den Abstand, mit 103 WM-Titeln bleibt Österreich aber klar die Skination Nummer eins.
Nation | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1. Österreich | 103 | 110 | 103 |
2. Schweiz | 77 | 73 | 66 |
3. Frankreich | 48 | 52 | 38 |
4. Deutschland | 35 | 38 | 47 |
5. USA | 31 | 28 | 36 |
6. Norwegen | 27 | 23 | 21 |
7. Italien | 24 | 26 | 27 |
8. Schweden | 17 | 11 | 21 |
9. Kanada | 16 | 8 | 9 |
10. Slowenien | 6 | 6 | 2 |
11. Kroatien | 6 | 2 | 2 |
12. Liechtenstein | 5 | 9 | 7 |
Bis 1980 zählten auch die Olympischen Winterspiele als alpine Weltmeisterschaften.
Die meisten rot-weiß-roten Medaillen steuerte Marcel Hirscher bei (sieben Gold, vier Silber), Toni Sailer war ebenfalls sieben Mal Weltmeister und gewann außerdem einmal Silber. Annemarie Moser-Pröll war mit fünf Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen erfolgreichste Skifahrerin aus Österreich. Unerreicht bleibt als Einzelsportlerin Christl Cranz: Die Deutsche war zwölf Mal Weltmeisterin (1934 bis 1939).
Die Schwedin Anja Pärson hat als einzige in fünf verschiedenen Disziplinen WM-Gold gewonnen.