SN.AT / Sport / Wintersport / Ski Alpin

Skigeschichte! Braathen feiert ersten Weltcupsieg für Brasilien - finnische Sensation auf dem Podest

Lucas Pinheiro Braathen gewinnt den Levi-Slalom vor Clement Noel. Dahinter sorgten Eduard Hallberg und der Brite Laurie Taylor für große Überraschungen. Michael Matt wurde als bester Österreicher Neunter.

Lucas Braathen führt nach dem ersten Durchgang.
Lucas Braathen führt nach dem ersten Durchgang.

Der erste Slalom der Skiweltcupsaison hat die erste Überraschung und sogar Skigeschichte geliefert. Lucas Pinheiro Braathen - der Norweger fährt seit vergangener Saison für Brasilien - holte den ersten Sieg im Skiweltcup für Brasilien. Zudem holte Eduard Hallberg vor Heimpublikum den ersten Podestplatz für Finnland. „Ich weiß nicht, was ich sagen soll“, waren sich Braathen und Hallberg einig über ihr Erreichtes. Dem nicht genug, sorgte auch der Brite Laurie Taylor mit Platz vier für ein außergewöhnliches Ergebnis im Skiweltcup.

Bester Österreicher wurde Michael Matt auf Rang neun unmittelbar vor Fabio Gstrein und Manuel Feller. Während Gstrein als Halbzeit-Siebter einige Plätze einbüßte („der absolute Speed hat gefehlt“), konnte Feller im zweiten Durchgang einige Plätze gutmachen. „Aufgrund des Trainings, das mir fehlt, hat mir auch das letzte Selbstvertrauen gefehlt. Ich sehe jedes Rennen als Trainingslauf und will dann in in Val d‘isere wieder bei 100 Prozent sein“, sagt der Tiroler. Marco Schwarz, der mit Startnummer 28 ins Rennen ging, wurde 19.

Manuel Feller verbesserte sich im zweiten Durchgang.
Manuel Feller verbesserte sich im zweiten Durchgang.

Hirscher-Comeback erst im Jänner

Für die Techniker geht es schon am Wochenende in Gurgl weiter. Marcel Hirscher hingegen hat sein Comeback nach dem Kreuzbandriss weiter verschoben. Nachdem für den Topstar der Saisonstart zu früh gekommen war, war über eine mögliche Rückkehr bei den Übersee-Rennen spekuliert worden. Allerdings wird der Salzburger nun erst im Jänner wieder am Start stehen, wie er bekanntgab. Grund dafür ist eine Virusinfektion, die dem achtfachen Gesamtweltcupsieger im Spätherbst einige Wochen Training gekostet hatte. Damit umfasst Hirschers Rennen vor den Olympischen Spielen nur fünf Stationen: Madonna, Adelboden, Wengen, Kitzbühel und Schladming.

Das Rennen zum Nachlesen im Liveticker

Der neue SN-Ski-Podcast „Abgefahren“

SPORT-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Sportmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.