Amtsgebäude Bürgerzentrum am Hauptbahnhof Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amtsgebäude Bürgerzentrum am Hauptbahnhof, Ansicht von Südost
Karte
Amtsgebäude Bürgerzentrum am Hauptbahnhof, im Vordergrund rechts befindet sich der Eingang zur Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung. Ansicht aus Nordosten.
Amtsgebäude Bürgerzentrum am Hauptbahnhof, Rückseite mit Parkplatz
Beginn der Abrissarbeiten am 7. Dezember 2022.
Abriss des Amtsgebäudes Bürgerzentrum am Hauptbahnhof Salzburg im Mai 2023.
Bauplatz nach Abriss des Amtsgebäudes Bürgerzentrum am Hauptbahnhof Salzburg im September 2023.

Das Amtsgebäude Bürgerzentrum am Hauptbahnhof Salzburg war ein Amtsgebäude des Amtes der Salzburger Landesregierung im Eigentum der Gebietskörperschaft Land Salzburg.

Beschreibung

Das Gebäude stand in der Nähe des Salzburger Hauptbahnhofs in der Elisabeth-Vorstadt der Stadt Salzburg.

In diesem Amtsgebäude befanden sich die Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung mit Eingang an der Karl-Wurmb-Straße sowie das Bürgerzentrum am Bahnhof mit zahlreichen Landesdienststellen mit Eingang Fanny-von-Lehnert-Straße 1 und das Büromuseum.

Geschichte

Gebäudekomplex und Standort waren früher als Porschehof bekannt. Mit Kaufvertrag vom 22. Dezember 1994 verkaufte Porsche Austria (Volkswagen Österreich) das Betriebsgelände an das Land Salzburg und dieses adaptierte es 1997/1998 baulich zu einem Amtsgebäude.

Ursprünglich gab es eine Planung, auf dem Grundstück westlich der Vogelweiderstraße das neue Bürgerzentrum des Landes zu errichten. Nachdem sich die Möglichkeit ergeben hatte, von Porsche Austria deren früheres Firmenzentrum an der Fanny-von-Lehnert-Straße zu erwerben, machte das Land Salzburg von der damals kostengünstigeren Möglichkeit Gebrauch. Porsche Austria errichtete sodann an der Vogelweiderstraße ihr neues Firmenzentrum.

Bis 17. Juli 1998 übersiedelten in drei Etappen 470 Mitarbeiter von insgesamt 15 Landesdienststellen in die neue Amtsgebäude. Ab Montag, 20. Juli 1998, lief der Betrieb der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung, der Gemeindeabteilung und des Landesabgabenamtes.

Für das Land Salzburg ergab sich durch die Lage in der Nähe des Salzburger Hauptbahnhofs die schon länger angestrebte Möglichkeit, eine auch für die Bürger verkehrsgünstig gelegene Zentrale wichtiger Dienststellen zu bekommen. Zudem konnten dadurch zuvor mehrere zersplittert untergebrachte Dienststellen gemeinsam untergebracht werden.

Neubau

Ab 2016 erschienen mehrmals Pressemeldungen, dass das Land Salzburg Überlegungen hegt, in Bahnhofsnähe einen Neubau des Bürgerzentrums zu errichten. Offenbar traten in den von Porsche Austria übernommenen Gebäuden bereits Baumängel hervor. Außerdem entsprechen die Räumlichkeiten nicht mehr den Anforderungen einer zeitgemäßen Verwaltung. Eine Gesamtsanierung (ohne wesentliche qualitative Verbesserung) würde voraussichtlich mindestens rund € 35 bis € 40 Mio. kosten. Für eine Generalsanierung in der einzig sinnvollen Variante, "Rückführung auf den Rohbau", die auch qualitative Verbesserungen ermöglichen würden, wäre ein Betrag von mindestens € 45 bis € 50 Mio. erforderlich, bei Realisierung zusätzlicher Erweiterungen: gesamt mindestens € 50 bis € 55 Mio.; alle angeführten Beträge sind bezogen auf das Jahr 2013 und sind grob geschätzte Nettobeträge ohne Umsatzsteuer.

Bereits verwirklicht wurde die Möglichkeit, einzelne Arbeitsplätze aus dem Verwaltungszentrum durch die Möglichkeiten des Internets an Dienststellen in Innergebirg (z. B. Bezirkshauptmannschaft Tamsweg) zu verlagern.

Es wurde dann eine komplette Neubauvariante beschlossen. Dieses neue Salzburger Landes-Dienstleistungszentrum soll ab 2023 um 220 Millionen Euro errichtet werden. Das Bahnhofsviertel wird ein völlig neues Gesicht erhalten, wenn das Land bis 2025 das Landesdienstleistungszentrum (LDZ) errichtet. Bis Ende 2022 startet der Abbruch der Gebäude rund um Elisabeth-, Kaiserschützen-, Fanny-von-Lehnert- und Karl-Wurmb-Straße. Die rund 350 Mitarbeiter, die derzeit am Standort arbeiten, übersiedeln zwischenzeitlich in die frühere Dm drogerie markt GmbH-Zentrale nach Wals und in ein Gebäude der Wüstenrot an der Alpenstraße.

Am 7. Dezember 2022 begannen die Abrissarbeiten des alten Amtsgebäudes.

Büromuseum

Das Büromuseum war eine seit 2004 öffentlich zugängliche Sammlung von Materialien, Geräten und Maschinen, die in der allgemeinen staatlichen Verwaltung des Landes Salzburg, also im Amt der Salzburger Landesregierung und in den Bezirkshauptmannschaften, etwa in der Zeit von 1950 bis 2000 in Verwendung gestanden sind. Der Eintritt war frei.

Errichtungskosten

Ausgaben Schilling Euro[1]
Kaufpreis gem. Vertrag vom 22.12.1994 410.000.000,00 29.796.000,00
inkl. Bodenwert 155.000.000,00 11.264.000,00
inkl. Einrichtung 10.000.000,00 727.000,00
Bauliche Adaptierung 36.837.496,43 2.677.085,00
EDV-Adaptierung (Netzinfrastruktur) 3.020.000,00 219.471,96
Telefonie - Sachkosten 150.000,00 10.900,00
Gesamt 40.647.581,23 2.953.975,00
Übersiedlungskosten 1.338.058,80 97.240,52

Bilder

 Amtsgebäude Bürgerzentrum am Hauptbahnhof Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Bilder vom Abriss – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

  • Salzburgwiki-Artikel Porschehof
  • Website Land Salzburg
  • Dienststellen-Informationen Land Salzburg
  • Salzburger Landeskorrespondenz vom 17. Juli 1998
  • Salzburger Landtag, Materialien, 11.12.1996, Beantwortung der Anfrage der Abg. Haider und Naderer an die Landesregierung (Nr. 14 der Beilagen) betreffend das neue Amtsgebäude Porschehof, Beilagennummer: 138 [1]
  • Salzburger Landtag, Materialien, 09.02.2000, Beantwortung der Anfrage der Abg. Dr. Schnell und Dr. Schöppl an Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Gasteiger (Nr. 218 der Beilagen) betreffend die weitere Nutzung landeseigener Liegenschaften, Beilagennummer: 383 [2]
  • www.sn.at, 27. April 2022

Einzelnachweis

  1. Umrechnung Schilling in Euro zum Kurs 1 EUR = 13,760 ATS ohne allfällige Kaufkraftänderung des Euros zum Zeitpunkt des Lesens dieses Artikels