Laurent Pierre Chardey

Pater Dr. theol. Laurent Pierre Chardey SVD (* 1979 in Togo)[1] ist ein in der Seelsorge der Erzdiözese Salzburg eingesetzter katholischer Ordensgeistlicher, insbesondere Pfarrprovisor der Flachgauer Pfarren Seekirchen und Schleedorf.
Leben
Der Steyler Missionar stammt aus der westafrikanischen Republik Togo.
Wie es zu seiner Entscheidung für den Priesterberuf und für seinen Orden kam, erklärt er so: In seiner Schulzeit gab es in seinem Heimatdorf Afagnan Missionare, die den Kindern viel über das Christentum beigebracht haben, z.B. Filme über biblische Persönlichkeiten zeigten, die die Kinder sehr faszinierten. Und im Jahr 2000 kam er in die Hauptstadt Lomé auf das Gymnasium. So begegnete er den Steyler Missionaren und wohnte auch einer Priesterweihe bei – und wuchs er immer mehr in seine Berufung hinein. Frühere Berufswünsche wären etwa Arzt, Sänger oder Fußballer gewesen.
Er trat 2003 als Postulant bei den Steyler Missionaren ein und absolvierte sein Philosophiestudium im „Grand Seminaire Interdoceain Jean Paul II“ in Lomé. 2006 ging er in das Noviziat nach Kwahu-Nkwatia, Ghana. 2007 begann der das Theologiestudium in Tamale, 2010 machte er in einer Pfarrei der Diözese Djougou in Benin sein pastorales Jahr. [1]
Am 8. September 2012 empfing er in Lomé die Priesterweihe – ein unvergessliches festliches Ereignis. Gut tausend Leute waren zur Weihe der acht Kandidaten (alles Steyler Missionare) gekommen. Die Zeremonie erstreckte sich von acht Uhr morgens bis ein Uhr mittags, denn in Togo muss eine Feier lange dauern und lebendig sein – Musik machten ungefähr 16 Chöre.
Steyler Missionare müssen im Ausland Theologie studieren, damit sie andere Kulturen und Sprachen lernen. Der Neupriester sollte nach Österreich reisen, erhielt aber kein Visum. So wurde St. Augustin bei Bonn (Deutschland) der Ort, an dem er ein Jahr lang die deutsche Sprache erlernte. Anschließend kam er nach Oberösterreich, auf einen Bauernhof in Marchtrenk; Steyler Missionaren ist es wichtig, im neuen Land über Familien Kultur und Gesellschaft kennenzulernen. Auf dem Bauernhof war er schon um fünf Uhr im Schweinestall oder musste mit dem Traktor Gras für die Tiere holen, eben alles, was anfiel. Es war, so erinnert er sich, eine lustige Zeit in einer liebevollen Familie. Anfangs verstand er freilich wegen des Dialekts kein Wort, etwa wenn die Bäuerin morgens fragte: "Laurent, host du guad gschlofn?" Außer auf dem Bauernhof war er auch im Seniorenheim und in der Pfarre.
Kaum war er mit dem oberösterreichischen Dialekt vertraut, erwartete ihn bereits der Pongauer – aber im Laufe der folgenden fünf Jahren bewältigte er auch das.
Er wurde
- mit 1. September 2013 zum Kooperator der Pfarren Bischofshofen und Mühlbach am Hochkönig (Dienstbeendigung mit 31. August 2017),
- mit 18. Februar 2014 auch zum Dekanatsjugendseelsorger des Dekanats St. Johann im Pongau,
- mit 1. Jänner 2023 zum Kooperator der (zum Pfarrverband Salzburg-Mitte-Süd zusammengefassten) Pfarren Salzburg-Gneis, Salzburg-Herrnau, Salzburg-Morzg, Salzburg-Nonntal und Salzburg-St. Paul,
- mit 1. September 2023 zum Pfarrprovisor von Seekirchen und Schleedorf und
- mit 1. September 2025 zusätzlich zum Pfarrprovisor von Hallwang
ernannt.
Nebenbei absolvierte er das Doktoratsstudium der Theologie und dissertierte über das Thema "Le phénomène migratoire des fidèles catholiques vers les mouvements religieux actuels et les autres religions au Togo : cas de la ville de Lomé" (Das Migrationsphänomen katholischer Gläubiger zu den neuen religiösen Bewegungen und zu den anderen Religionen in Togo: der Fall der Stadt Lomé) (2019).[2].
Im Gottesdienst nimmt er gerne die Trommel in die Hand und musiziert selbst mit. Er möchte ich die Gottesdienste lebendig gestalten, alle sollen und dürfen etwas dazu betragen.
Im Verein "Mañana – Morgen" setzt er sich für Hilfsprojekte in seiner Heimat Togo ein, die seine Familie vor Ort begleitet.
Quellen
- Seekirchner Pfarrbrief, Advent/Weihnachten 2023: Er liebt lebendige Gottesdienste : Im Interview stellt sich der neue Pfarrprovisor Laurent Pierre Chardey vor.
- Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2013, 2014 und 2017 sowie Ausgaben 3/2023 und 9/2023
- Erzdiözese Salzburg, 18. Juni 2025: Personelle Veränderungen in der Erzdiözese; Rupertusblatt, Juni 2025: Wechsel im seelsorglichen Dienst
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Steyler Missionare, 20. Aug 2011: Stimmungsvolle Gelübdefeier
- ↑ Universitätsbibliothek Salzburg (Download)
Vorgänger |
Pfarrprovisor von Hallwang seit 2025 |
Nachfolger
|
Vorgänger |
Pfarrprovisor von Anthering und Nußdorf am Haunsberg seit 2023 |
Nachfolger
|