Nikolaus Erber

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geistlicher Rat Mag. Nikolaus Erber (* 5. Juni 1953 in Kitzbühel, Tirol) ist Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Stiftspropst von Mattsee und ehemaliger langjähriger Pfarrer von Oberndorf bei Salzburg.

Leben

Klaus Erber war die Freude seiner Eltern Nikolaus und Katharina Erber und verdankt diesen, wie er meint, viel von seiner eigenen Lebensfreude.

Seine ersten Lebensjahre verbrachte er im tirolischen Aurach bei Kitzbühel, wo er zwei Volksschulklassen besuchte. Die Eltern bauten aber ein Haus in Kitzbühel.

Prägenden Eindruck machte ihm Papst Johannes XXIII. – seine Persönlichkeit, sein Humor, seine Güte. So erwachte in ihm der Wunsch, Priester zu werden, und er trat in das für die Heranbildung des Priesternachwuchses vorgesehene Erzbischöfliche Privatgymnasium Borromäum ein. Zwischendurch gab es zwar auch mehrere andere Berufswünsche – Pilot, Musiker, u. a. Als nach der Matura seine Großmutter starb, besann er sich des Grundes seiner Ausbildung, bezog das Salzburger Priesterseminar und studierte an der Universität Salzburg Theologie, zusätzlich aber am Mozarteum bei Prof. Hermann Kienzl Violine.

Am 28. Juni 1980 empfing er durch Erzbischof Dr. Karl Berg die Priesterweihe. Nach einem Jahr in Lamprechtshausen, Arnsdorf und Bürmoos wurde er als Kooperator nach St. Johann in Tirol und 1986 nach Hallein geschickt. 1991 wurde er zum Pfarrer von Hopfgarten im Dekanat Brixen im Thale ernannt. Die dortigen elf Jahre waren für ihn eine sehr schöne und bereichernde Zeit. Dann ereilte ihn der Ruf in die Pfarre Oberndorf bei Salzburg. Hier wurde er am 22. September 2002 von Dechant Ignaz Binggl, dem er zwei Jahre später in das Dechantsamt nachfolgte, in sein neues Amt eingeführt.

2016 wurde er zum Obmann des Priesterrates der Erzdiözese Salzburg gewählt. Zugleich betreute er von September 2020 bis August 2023 als Pfarrprovisor die Pfarre Bürmoos.[1]

Im Jahr 2022 wurde er zum Stiftspropst des Kollegiatstiftes Mattsee – zu dessen Ehrenkanonikern er seit 2003 gehörte – ernannt. [2]

Mit 1. September 2025 trat er in den Ruhestand.[3]

Ihn begleitet das Schriftwort: "Seid untereinander so gesinnt, wie ihr es an Christus seht: Er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, wie Gott zu sein... " (Phil 2,5-11).

Auszeichnung

Am 18. September 2022 verlieh die Stadt Oberndorf bei Salzburg Pfarrer Klaus Erber für sein zwanzigjähriges Wirken in der Stadt ihren Goldenen Ehrenring.[4]

Quelle

Einzelnachweise

  1. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2016 und 2020 sowie Ausgabe 5/2023, Nr. 35: Personalnachrichten (S. 62 [neuer Pfarprovisor auch für Bürmoos]).
  2. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2003 S. 119 sowie 2022, Nr. 54: Personalnachrichten (S. 110 f.)
  3. Erzdiözese Salzburg, 18. Juni 2025: Personelle Veränderungen in der Erzdiözese; Rupertusblatt, Juni 2025: Wechsel im seelsorglichen Dienst
  4. Salzburger Nachrichten vom 21. September 2022, Lokalteil, Seite 11.
Zeitfolge
Vorgänger

Franz Lusak

Stiftspropst von Mattsee
seit 2022
Nachfolger


Zeitfolge
Vorgänger

Peter Röck

Obmann des Priesterrates der Erzdiözese Salzburg
seit 2016
Nachfolger


Zeitfolge
Vorgänger

Ludwig Angerer

Pfarrer von Oberndorf bei Salzburg
2002–2025
Nachfolger

Thomas Kunnappallil

Zeitfolge
Vorgänger

Ludwig Höritzauer

Pfarrprovisor von Bürmoos
2020–2023
Nachfolger

Erwin Klaushofer

Zeitfolge
Vorgänger

Ignaz Binggl

Dechant von St. Georgen
2004–2022
Nachfolger

Erwin Klaushofer

Zeitfolge
Vorgänger

Oswald Scherer

Pfarrer von Hopfgarten
1991–2002
Nachfolger

Herbert Haunold