Bernhard Prähauser

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtkrippe von Prof. Bernhard Prähauser
Teilansicht der Göriacher Bibel, ausgestellt im Salzburg Museum

Prof. Bernhard Prähauser (* 2. Februar 1921 in Hallein[1]; † 24. Juli 2016 ebenda) war ein Bildhauer aus Hallein.

Leben

Bernhard Prähauser absolvierte eine Bildhauer-Lehre bei Jakob Adlhart (Bildhauer), Ende der 30er Jahre arbeitete er auch in der Bildhauerwerkstätte von Max Domenig. Von 1947 bis 1950 studierte er an der Wiener Akademie der Bildenden Künste bei Fritz Wotruba. Er lebte und arbeitete viele Jahre in Hallein. Dort unterrichtete er auch von 1978 bis 1983 an der Bildhauerschule Hallein an der Fachschule für Holz- und Steinbildhauerei. 1958 gründete er eine eigene Werkstätte am Halleiner Molnarplatz. Auch die Halleiner Galerie Pro Arte wurde von ihm mitbegründet.

Erst 1983 zog er mit seiner Frau Nelly in den Lungau, wo er in Göriach zahlreiche sakrale und profane Werke – meist aus Holz – geschaffen hat. Bernhard Prähauser arbeitete aber auch mit Marmor und Naturstein. 2006, nach dem Tod seiner Frau, kehrte er nach Hallein zurück.

Werke

Christlich-religiöse Motive und Themen dominierten das Schaffen des Bildhauers Bernhard Prähauser. Ein bekanntes Werk ist u. a. "Zillis. Kunst im Erlebnis und Ergebnis", meist als Göriacher Bibel bezeichnet, entstanden 1992, erworben 2003 vom Salzburger Museumsverein und im Salzburg Museum ausgestellt. Auch die Salzburger Stadtkrippe, die sich im Besitz des Landeskrippenverbandes Salzburg befindet, ist ein wichtiges Werk Prähausers.

Etwa um 1965 schuf er die Skulptur eines Salzträger, die zwischen mehrstöckigen Wohnbauten in der Hans-Pfitzner-Straße Nr. 9 steht. Der Künstler hat ein ähnliches Sujet für eine Plastik in Hallein gewählt. [2] In den 1970er-Jahren entstand die Bronzestele am Bruderlochweg in Bad Vigaun.

Die altkatholische Christuskirche in der Stadt Salzburg ist mit Darstellungen der vier Evangelisten und anderen Reliefs von Bernhard Prähauser ausgestattet. Diese wurden vom Künstler ursprünglich für die Cypriankirche in XV. Wien geschaffen und kamen erst später nach Salzburg.

Ausstellungen

Vom November 2003 bis zum Jänner 2004 widmete das Salzburg Museum dem Künstler Bernhard Prähauser eine eigene Ausstellung.

2011 fand in Hallein im Kunstraum pro arte eine Ausstellung über Bernhard Prähauser und seine Schüler statt.

Im "1Blick - Kunst im Vorhaus" zeigte Prähauser im Dezember 1997 einen Bronzeguss mit dem Titel "Kreuz"

Literatur

Steiner, Gertraud: Bildhauer Bernhard Prähauser: Monografie mit zahlreichen Abbildungen, Wolfgang Pfeifenberger Verlag, 2007

Bilder

 Bernhard Prähauser – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Einzelnachweis