Bildungsdirektion für Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bildungsdirektion für Salzburg ist die für das Bundesland Salzburg zuständige Schulbehörde.

Allgemeines

Die Bildungsdirektion ist eine gemeinsame Bund-Länder-Behörde. Unter ihrem Dach sind alle Schulangelegenheiten gebündelt. Es ist zwar zwischen Bundes- und Landesschulen, Bundes- und Landeslehrern zu unterscheiden, verwaltet werden sie aber gemeinsam.

Innerhalb der Bildungsdirektion sind neben der Funktion des Bildungsdirektors die Leitung des Präsidialbereichs (mit der die Stellvertretung des Bildungsdirektors verbunden ist) und die Leitung des Bereichs Pädagogischer Dienst die höchsten Funktionen.

Der Übergang vom Landesschulrat zur Bildungsdirektion

Mit 1. Jänner 2019 trat die neue Bildungsdirektion mit 160 Mitarbeitern und einem Budget von 480 Mill. Euro in Wirksamkeit und an die Stelle des Landesschulrates. Sie übernahm damit die Aufsicht über alle 9146 Lehrer und 363 Schulen mit rund 74.000 Schülern. "Die Bildungsdirektion wird die mit Abstand größte Behörde im Bundesland", meinte Landesrätin Maria Hutter (ÖVP).

Die Bildungsabteilung des Amtes der Landesregierung steuerte drei Referate zur Bildungsdirektion bei.

Das neue Führungstrio besteht aus

  • Rudolf Mair, schon seit 1. Juli 2018 Bildungsdirektor und damit Leiter der Behörde,
  • Eva Hofbauer, Leiterin der Präsidialabteilung und dabei unter anderem für die Personalverwaltung und das Schulrecht zuständig, und
  • Josef Lackner, Pädagogischer Leiter und für die gesamte, bisher nach Schulformen getrennte, Schulaufsicht verantwortlich.

Der Landeshauptmann (der bisher Präsident des Landesschulrates war) bleibt bis Ende September 2020 Präsident der Bildungsdirektion.

Als wesentliche Neuerungen werden insbesondere genannt:

aufgeteilt. Im Lungau gibt es eine eigene Anlaufstelle.
  • Statt des – politisch zusammengesetzten – Kollegiums des Landesschulrates dient der Ständige Beirat als Beratungsgremium des Bildungsdirektors.
  • Die Aufgaben der Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik wurden vom Zentrum für Inklusive Pädagogik übernommen, das im Bereich Pädagogischer Dienst angesiedelt ist.
  • Schulleiter werden nun nach einem dreiteiligen Verfahren bestellt.
  • In inhaltlicher Sicht wurde eine Stärkung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) "über die gesamte Breite der schulischen Ausbildung" angekündigt.

Weblinks

Quellen