Blindgänger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Blindgänger bezeichnet man bezünderte Munition wie Bomben und Granaten, die nach Aufschlag im Ziel nicht explodieren. Auch in der Stadt Salzburg befinden sich solche Blindgänger in der Erde.

Hintergründe

Bombentabelle.jpg

Den 15 Bombenangriffen der Amerikaner auf die Stadt Salzburg, die im Oktober 1944 einsetzten, fielen in der Stadt Salzburg der Dom und 46 % der Wohnobjekte zum Opfer. Die gänzliche Zerstörung der Stadt konnte dadurch verhindert werden, dass der gemäßigte Gauleiter, Dr. Gustav Adolf Scheel, und der Kampfkommandant, Oberst Hans Lepperdinger, die kampflose Übergabe der Stadt an amerikanische Truppen durchsetzten.

Die US-Army warf vom 16. Oktober 1944 bis Kriegsende insgesamt 9 284 Bomben über Salzburg ab, bei deren Explosionen 574 Menschen ums Leben kamen. Experten schätzen, dass rund 10 Prozent der abgeworfenen Bomben Blindgänger waren. Diese wurden nach Ende des Krieges zu einem Problem. Es kam bei Entschärfungen immer wieder zu Explosionen und Unfällen.

Chronologie

Im Bild ist hier jene Tankstelle in der St. Julien-Straße zu sehen, unter der am 15. August 1965 ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg detonierte
  • 15. August 1965: Detonation einer höchstwahrscheinlich mit chemisch-mechanischem Langzeitzünder - LZZ - ausgestatteten 250kg Fliegerbombe unter der Tankstelle in der Saint-Julien-Straße gegenüber der Bahnhofsunterführung; ein Todesopfer wird beklagt;
  • 17. März 2003: eine mit LZZ ausgestatteten 250kg Fliegerbombe wird auf dem Firmengelände der Spedition Schenker in der Stadt Salzburg, unmittelbar an das Gelände vom Salzburger Hauptbahnhof angrenzend, entschärft;
  • 17. Juli 2003: beim Versuch, eine mit LZZ ausgestatteten 250kg Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg im Stadtteil Salzburg Schallmoos zu entschärfen, kommen zwei Entminungsexperten ums Leben; ein Beamter wird schwer verletzt; die Explosion hinterlässt einen Krater mit sechs Meter Durchmesser und beschädigt mehrere Fahrzeuge der nahe gelegenen Spedition Schenker;
  • 3. November 2006: auf einem Grundstück in der Bayerhamerstraße in Schallmoos wird eine 250kg Fliegerbombe mit LZZ entschärft; die Besitzerin des Grundstücks, Carmen Kronberger, muss die Bergungskosten von rund € 100.000.-- selbst bezahlen; ein jahrelanger Rechtsstreit mit der Republik Österreich beginnt; wegen der Bergung mussten hunderte Anrainer ihre Wohnungen verlassen, 15 Häuser wurden durch die Sprengung beschädigt;
  • 20. August 2014: Am Kapuzinerberg im Garten des Hauses Nr. 8 wurde am Vormittag bei Verlegung einer Wasserleitung eine 500-kg-Fliegerbombe entdeckt. Entwarnung kam um 17:30 Uhr: "Es war ein Zerscheller. Der Zünder am Kopf war abgeschabt, jener am Heck explodiert. In Summe waren noch etwa 150 Kilogramm Sprengstoff drinnen, aber ungefährlich. So etwas kommt immer wieder einmal vor", erklärte dann Andreas Bednarek vom Entminungsdienst[1].

Streit um die Kosten

Wer die Kosten für die Bergung eines Blindgängers bezahlen muss, ist seit 8. April 2011 durch eine Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs geklärt. Diese Kosten sind vom Grundeigentümer selbst zu bezahlen. Der Verfassungsgerichtshof stellte fest, "... dass keine Norm in der österreichischen Rechtsordnung das Suchen nach Fliegerbomben (-blindgängern) regelt; für Ersatzansprüche aus dem Titel fehlt daher eine Kostentragungsregelung..."[2].

Weblinks

  • gis.stadt-salzburg.at/citymap/citymap.asp?bomb=1 Bombenkataster der Stadt Salzburg, war bei einer Überprüfung am 25. Februar 2023 nicht mehr abrufbar

Quellen

  • Salzburger Nachrichten, 17. Februar 2009
  • Beitrag Zweiter Weltkrieg
  • Artikel Chemisch-mechanischer Langzeitzünder im deutschen Wikipedia, persönliche Gespräche des Autors mit dem Fachpersonal des Entminungsdienstes BMI vor Ort

Einzelnachweise

  1. Salzburger Nachrichten, 21. August 2014
  2. Salzburger Nachrichten, 9. April 2011