Franz Wasner
Franz Mathias Wasner (* 28. Dezember 1905 in Feldkirchen bei Mattighofen, Innviertel; † 21. Juni 1992 in der Stadt Salzburg) war Priester, Missionar und der künstlerischer Leiter des Familienchors der Trapp-Familie (Maria Augusta Freifrau von Trapp und Georg Ludwig von Trapp).
Leben
Nach der Priesterweihe 1929 durch Erzbischof Ignatius Rieder studierte Wasner Kirchenrecht in Rom.
Sein musikalisches Talent entdeckte er erst bei einem Besuch in der Villa von Georg Ludwig von Trapp in Salzburg-Aigen. Seitdem betreute er den "Trapp-Chor" musikalisch, zunächst noch in Salzburg, dann, nach der Flucht vor der Deutschen Wehrmacht auch in der Emigration, in den USA.
Das über 150 Stücke umfassende Repertoire des dann in den USA unter dem Namen Trapp Family Singers auftretenden Chors wurde meist von Franz Wasner arrangiert. Nach der Auflösung dieses weltbekannten Chors ging Wasner als Missionar, bereits mit dem Titel "Monsignore" (seit 1952) versehen, auf die Fidschi-Inseln und später als Rektor des Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima erneut nach Rom.
1972 wurde er Mitglied des Salzburger Domkapitels und komponierte weitere Musikstücke. Von seiner Heimatgemeinde Feldkirchen bei Mattighofen in Oberösterreich wurde ihm die Ehrenbürgerschaft verliehen. "Von 1967 bis 1973 hielt er eine Wohnung in der Linzer Gasse 22, 5. Stock mit Gartenterrasse zum Kapuzinerberg hin und zog anschließend in eine Wohnung in den kircheneigenen Häusern in der Gaisbergstraße 4."[1]
Berühmt wurde er posthum durch den Film The Sound of Music, der in Salzburg gedreht wurde.
Wasner starb am 21. Juni 1992 in der damaligen "Landesnervenklinik" (heute: Christian-Doppler-Klinik) und wurde am 26. Juni 1992 auf dem Friedhof von St. Peter in der sogenannten "Hagenauergruft", der zweiten links neben dem Eingang zu den Katakomben, beigesetzt.[2]
Bildlink
Quellen
- Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.), The Sound of Music zwischen Mythos und Marketing, Salzburg, 2000
- www.salzburg.gv.at
Einzelnachweise
Vorgänger Dr. Alois Stöger |
Rektor des päpstlichen Instituts Santa Maria dell'Anima 1967–1981 |
Nachfolger Protonotar Prälat Dr. Johannes Nedbal |