Bratschenköpfe
Die Bratschenköpfe sind zwei nahe beieinander liegende Berggipfel in der Glocknergruppe der Hohen Tauern.

Geografie
Die Bratschenköpfe bestehen aus dem Hinteren Bratschenkopf mit 3 413 m ü. A., der sich im Gemeindegebiet von Kaprun befindet und dem südlicheren Vorderen Bratschenkopf mit 3 401 m ü. A., der sich im Gemeindegebiet von Fusch an der Großglocknerstraße befindet. Dazwischen liegt die Bratschenkopfscharte.
Sie befinden sich in der Glocknergruppe westlich oberhalb des Ferleitentales in nächster südlicher Nachbarschaft des viel bekannteren Großen Wiesbachhorns. Im Südwestenwesten der beiden Gipfel liegen die Klockerin und das Bratschenkopfkees, an der Ostseite der Bratschenköpfe befindet sich das Teufelsmühlkees.
Etymologisches
Schräg übereinander liegende Schieferplatten und Schiefergeröll heißen mundartlich Bratschen. In dieser Bezeichnung steckt ein romanisches Lehnwort, fachsprachlich Breccie >Sedimentgestein<, mit dem italienischen breccia in der Bedeutung von Bruch.
Ereignisse
Am Montag, den 25. August 1958 stürzte im Bereich des Vorderen Bratschenkopfes eine deutsche Touristin in eine Gletscherspalte. Sie konnte nur mehr tot geborgen werden. Die junge Frau war mit ihrem Verlobten unterwegs gewesen, als sie, ohne Steigeisen, am Rande einer Gletscherspalte ausrutschte und in die Tiefe stürzte. Zwar überlebte sie den Sturz fast unverletzt, doch der Versuch ihrer Bergung durch den Verlobten mit einem zu kurzem Seil misslang. Dieser wollte ein längeres von der Mainzer Hütte holen und kehrte nach sechs Stunden wieder zurück. Aber auch der neuerlich Versuch misslang. Mittlerweile war ein Schneesturm aufgezogen und der Verlobte entschloss sich, doch Hilfe zu holen und kehrte zur Mainzer Hütte zurück. Dort brach er aus Erschöpfung zusammen. Erst am nächsten Tag, den Dienstag, konnte er zum Tauernhaus in Ferleiten absteigen und eine Rettungsmannschaft alarmieren. Diese fand dann seine Verlobte erfroren in der Gletscherspalte.[1]
Lage auf Panoramabild
Hier ist nur der Vorderer Bratschenkopf im rechten Bildteil mit Nr. 7 zu sehen.

Berggipfel * 1: Linker der beiden Gipfel Kleinglockner, 3 770 m ü. A., rechter Gipfel Großglockner, 3 798 m ü. A; * 2: Sinwelleck, 3 261 m ü. A. * 3: Fuscher-Kar-Kopf, 3 331 m ü. A. * 4: Breitkopf, 3 154 m ü. A. * 5: Hohe Dock, 3 348 m ü. A. * 6: Klockerin, 3 422 m ü. A. * 7: Vorderer Bratschenkopf, 3 401 m ü. A. * 8: Großes Wiesbachhorn, 3 564 m ü. A., der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe * 9: Kleines Wiesbachhorn, 3 283 m ü. A. Keese (Gletscher) * A: Fuscher-Kar-Kees * B: Fuscher Eiskar * C: Nördliches Bockkarkees * D: Bratschenkopfkees * E: Hochgruberkees * F: Teufelsmühlkees Schutzhütte * H: Schwarzenberghütte
Bratschenköpfe – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- Lage auf AMap
Quellen
- Österreichische, Topografische Karte, 1:25 000, 3227 – West Großglockner, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien, 2009
- Heinz-Dieter Pohl: Die Bergnamen der Hohen Tauern, S. 85, OeAV-Dokumente Nr. 6, Innsbruck 2009
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
Einzelnachweis
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 28. August 1958, Seite 3