Johann Josef Kaspar Paurnfeind
Johann Josef Kaspar Paurnfeind – auch Pauernfeind, Bauernfeind (* 7. Jänner 1725 in Salzburg[1]; † 12. April 1798 ebenda[2]) – war Verwalter des ehemals auf dem Makartplatz stehenden Leihhauses (Versatzhauses).
Leben
Johann Josef Paurnfeind war der Sohn des Salzburger Bürgermeisters Johann Christian Paurnfeind (* 1687; † 1768) und seiner Frau Maria Franziska, geborene Pachmayr.[3]
Als Versatzhausverwalter war er Nachbar der Familie Mozart, aus deren Korrespondenz Nachrichten über ihn und seine Familie erhalten sind.
Seit 1758 war er verheiratet mit Maria Regina, geborene Ainkhäs von Petershausen und Ainkhäshofen (* 1. Oktober 1737 in Taxenbach[4]; † 10. Mai 1788 in Salzburg)[5] und hatte zwei Töchter:
- Maria Franziska Johanna (* 24. Juni 1761[6]; † 1818), seit 1779 verheiratet[7] mit Franz Anton Staiger (* 1750; † 7. September 1821), dem Besitzer des Staigerschen Kaffeehauses (nachmals Café Tomaselli) und
- Maria Regina Regerl Katharina (* 21. April 1762)[8].
Er liegt in der Paurnfeind'schen Familiengruft (Arkadengruft Nr. L[=50]) auf dem Salzburger Friedhof von St. Peter begraben.
Quellen
- Baur, Eva Gesine: Mozarts Salzburg: auf den Spuren des Genies. München (Beck) 2005, S. 95 f, 168.
- Schuler, Heinz: Mozarts Salzburger Freunde und Bekannte. Biographien und Kommentare. Wilhelmshaven (Florian Noetzel) 1998, S. 272.
- Artikel "Paurnfeind"
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 646.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band III, S. 217.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 646.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Taxenbach, Band III, S. 562.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band III, S. 167.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band III, S. 290.
- ↑ Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 223.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band III, S. 303.