Kongregation der Pallottiner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Pallottiner sind eine ordensähnliche Gemeinschaft der römisch-katholischen Kirche.

Allgemeines

Die Benennung "Pallottiner" verweist auf den Gründer Vinzenz Pallotti (* 1795; † 1850). Der offizielle Name ist "Gesellschaft des Katholischen Apostolates" (lateinisch: Societas Apostolatus Catholici).

Die Pallottiner sind kein Orden, sondern eine Gesellschaft apostolischen Lebens. Die Mitglieder (Priester und Brüder) kennen keine Gelübde, sondern versprechen ihrer Gesellschaft Armut, Ehelosigkeit, Gehorsam, Beharrlichkeit in der Berufung, Gütergemeinschaft und selbstlosen Dienst.

Österreich gehört zur deutschsprachigen Herz-Jesu-Provinz der Pallottiner; diese entstand im Jänner 2007 durch Zusammenschluss der beiden deutschen Provinzen und der österreichischen Region und hat ihren Sitz in Friedberg bei Augsburg in Bayerisch-Schwaben.

Die Pallottiner und Salzburg

In Deutschland bestanden bis 2007 zwei Provinzen der Kongregation (die Benennungen erfolgten im Jahr 1925): Die Dreifaltigkeitsprovinz (gegründet 1894 bzw. 1905, Sitz in Limburg) und die Herz-Jesu-Provinz (Sitz ab 1923 in Bruchsal, ab 1929 in Friedberg).

1926 erwarb die Herz-Jesu-Provinz das Johannes-Schlössl als Studienheim für ihre Studenten, die von dort aus die Universität besuchten. Die Dreifaltigkeitsprovinz hatte bereits 1924 die Pfarre "Maria Königin des Friedens" in Wien-Favoriten übernommen. Aus beiden Teilen wurde 1947/48 die österreichische Regio "Vom Heiligen Geist" gebildet, die bis 2007 bestand.

1941 beschlagnahmte die Gauleitung das Johannes-Schlössl und richtete darin ein NS-Schülerheim ein.

Ab 1950 wurde das Johannes-Schlössl Sitz des Regional-Oberen. 1953 gelang es dem Schweizer Pater Emil Holenstein, das Haus aus der Beschlagnahmung durch die amerikanische Besatzungsmacht zu lösen und den Wiederaufbau zu beginnen. 1954 wurde es als Apostolats-Haus für Exerzitien, Einkehrtage, Seminare, Werkwochen und für Gäste eröffnet.

1947 hatte die Kongregation der Pallottiner die seelsorgerische Arbeit in Lehen – der nachmaligen, 1965 gegründeten, Stadtpfarre Salzburg-Lehen – übernommen. Mit ihrer Unterstützung wurde 196264 die Lehener Pfarrkirche errichtet, die dem im Jahr 1963 heiliggesprochenen Gründer Vinzenz Pallotti geweiht wurde. Der vor der Kirche liegende Platz wurde 1975 Vinzenz-Pallotti-Platz benannt.

Die Pallottiner führten ein Internat im Marketenderschlössl auf dem Mönchsberg. Dieses wurde 1986/87 geschlossen.

In Salzburg wirkten oder wirken insbesondere die folgenden Pallottiner:

Das Amt des Regionals (Regional-Oberen) der Regio "Vom Heiligen Geist" bekleideten:

Das Amt des Rektors der Örtlichen Kommunität bekleideten:

Weiterführend

Für Informationen zu Kongregation der Pallottiner, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema


Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Suche nach "SAC"
  2. Pfarrbrief Nr. 81 (Weihnachten 2011) der Pfarre Lehen zum Hl. Vinzenz Pallotti, S. 7, und andere Quellen, z. B. Salzburgwiki