Marian Wimmer
Pater Marian Wimmer OSB (* 13. Jänner 1725 in Mühldorf am Inn[1]; † 29. Juni 1793 im Benediktinerkloster Seeon, Chiemgau) war ein Salzburger Textdichter, Grammatik-Professor und Präfekt des Salzburger Benediktinergymnasiums.
Leben
Jakob Anton Wimmer war der Sohn von Jakob Wimmer und seiner Frau Theresia. Er absolvierte das Benediktinergymnasium und die Benediktineruniversität in der Stadt Salzburg. Er war enger Bekannter von Leopold Mozart und seiner Familie. 1744 trat er im Benediktinerkloster Seeon dem Benediktinerorden bei und erhielt den Ordensnamen Marianus. Am 14. Jänner 1748 wurde er dort zum Priester geweiht und 1751 als Professor an das Benediktinergymnasium nach Salzburg berufen. Von 1751 bis 1756 unterrichtete er als Poeta am Benediktinergymnasium Poesie. Von 1759 bis 1763 war er an der Benediktineruniversität Professor für Rhetorik und Schulpräfekt. In dieser Zeit schrieb er zahlreiche Bühnenwerke und Oratorien und arbeitete mit Johann Ernst Eberlin zusammen, der zu zahlreichen seiner Werke Musik komponierte.
1763 wurde er Prior des Benediktinerklosters Seeon, trat 1769 jedoch zurück und war dann als Wallfahrtsprediger und Beichtvater in Maria Plain bei Salzburg tätig, bevor er als Novizenmeister ins Kloster zurückkehrte. Von 1772 bis 1780 war er Lehrer und Seelsorger in Lauterbach. Anschließend kehrte er ins Kloster Seeon zurück, wo er 1793 verstarb.
Bühnenwerke
- 1743: Optimae partis victoria
- 1744: Nomen est omen
- 1752: David Comnenus Trapezuntis imperator (Musik von Johann Ernst Eberlin)
- 1753: Orodes occiso fratre Mithridate Parthorum rex (Musik von Johann Ernst Eberlin)
- 1754: Isaacius Orienti imperator (Musik von Johann Ernst Eberlin)
- 1755: Idomeneus Cretensium rex (Musik von Johann Ernst Eberlin)
- 1756: Clotharius Francorum rex (Musik von Johann Ernst Eberlin)
- 1757: Titus et Domitianus germani fratres caesares (Musik von Johann Ernst Eberlin)
- 1758: Friedlevus Danorum rex (Musik von Johann Ernst Eberlin)
- 1759: Haldanus et Haraldus fratres deturbato Frothone Daniae reges (Musik von Johann Ernst Eberlin)
- vor 1762: Die Kraft Des Eifrigen Gebeths (vertont von Johann Ernst Eberlin)
- vor 1762: Des Büssenden Heiligen Siegmunds Erster Theil (vertont von Johann Ernst Eberlin)
- vor 1762: Des Büssenden Heiligen Siegmunds Zweyter Theil (vertont von Johann Ernst Eberlin)
- vor 1762: Die Beste Wahl Der Christlichen Seele (vertont von Johann Ernst Eberlin)
- 1760: Siventus Sinarum Imperator (Musik von Johann Ernst Eberlin)
- 1761: Chrannus filius Perduellis et Punitus
- 1761: Sigismundus Hungariae rex (Musik von Johann Ernst Eberlin, aufgeführt unter Mitwirkung von Wolfgang Amadé Mozart)
- 1762: Israel et Albertus Sueciae reges (Musik von Anton Cajetan Adlgasser)
- 1763: Bela Hungariae princeps (Musik von Anton Cajetan Adlgasser)
- 1764: Asmundus Norvagiae rex
Quellen
- www.performing-arts.eu Abgerufen am 8. April 2021
- Rettenegger, Peter: Die lateinische Tragödie Idomeneus Cretensium Rex von P. Marian Wimmer aus dem Salzburger Universitätstheater. Diplomarbeit der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Salzburg 2000.
- Högl, Simone Maria: Das Barockdrama Siventus Sinarum Imperator (1760) von P. Marian Wimmer aus dem Salzburger Universitätstheater. Diplomarbeit der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Salzburg 2004.