Matthias Lanzinger
Matthias Lanzinger (* 9. Dezember 1980 in Abtenau) ist ein ehemaliger Salzburger Skirennläufer.
Karriere
Mit fünf Jahren fuhr Lanzinger sein erstes Skirennen, mit 13 stand er im Salzburger Landeskader, 1997 schaffte er den Sprung in den ÖSV und wurde Jugendmeister im Slalom. Am 25. Februar 2000 wurde er in Quebec (CAN) Junioren-Vizeweltmeister im Slalom. Zwei weitere Top-Ten-Platzierungen in der Abfahrt und im Riesenslalom sicherten ihm zudem den Kombinationstitel.
Bereits 1998 war der für die Sportunion Abtenau startende Lanzinger in den Europacup eingestiegen, es dauerte allerdings bis Ende 2001, dass er erstmals einen Spitzenplatz herausfuhr. 2004 qualifizierte er sich über den Europacup für den Weltcup, 2007 wiederholte er dieses Kunststück im Riesenslalom, hatte damit einen Fixplatz im RTL-Weltcup sicher und empfahl sich durch gute Trainingsleistungen auch für Einsätze in seiner Lieblingsdisziplin Super-G. In 137 Europacup Starts schaffte es Lanzinger 16 Mal aufs Podium und gewann vier Bewerbe.
Seinen ersten Weltcupstart absolvierte der Heeressport-Zeitsoldat am 28. November 2004 im Super-G von Lake Louise (CAN), den er auf dem ausgezeichneten 12. Platz beendete. Am 1. Dezember 2005 erreichte er im Super-G von Beaver Creek (USA) als Dritter seinen ersten und einzigen Podiumsplatz. In seinem 36. Weltcupeinsatz kam Matthias Lanzinger am 2. März 2008 im Super-G von Kvitfjell (NOR) so schwer zu Sturz, dass er sich einen offenen Unterschenkelbruch und verschiedene andere Verletzungen zuzog. Zwei Tage später wurde es Gewissheit, dass Lanzingers Bein wegen schwerer Gewebe- und Gefäßschäden am Unterschenkel amputiert werden musste.
Schnell wird klar, dass Lanzinger sein Schicksal nicht negativ sieht. Der dramatische Sturz und seine Folgen waren für Lanzinger zwar ein "Schock", wie er sagt. Dennoch sei er auch "erleichtert" gewesen, dass ihm eine Querschnittlähmung erspart geblieben sei.
Im Sommer 2010 heiratete Lanzinger seine langjährige Freundin Eva. Schon 2008 hatten die beiden in der Stadt Salzburg mit dem Hausbau begonnen. Beruflich hat er sich zum Ziel gesetzt, in die professionelle Sportlerbetreuung einzusteigen. Aktuell arbeitet Lanzinger bei seinem alten Ausrüster Salomon im Sportmarketing und hält Vorträge. An der Privaten Wirtschaftsuniversität Seekirchen studierte er Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement. Das Studium schloss er im Februar 2013 ab.
Matthias Lanzinger steigt mit der Wintersaison 2011/2012 in den Behinderten-Skisport ein. Ein erstes großes Ziel des Salzburgers sind die Paralympics 2014 in Sotschi.[1] Dort schaffte Lanzinger zwei Silbermedaillen: Eine im Super-G und eine in der Super-Kombination.
Am 21. Dezember 2011 startete Matthias Lanzinger als Vorläufer beim Weltcupslalom in Flachau. Wenige Tage zuvor feierte er seinen ersten Sieg im Europacup der Behinderten-Skirennläufer.[2]. Nach einer Saison im Europacup stieg Lanzinger in den Weltcup der Skirennläufer mit Behinderung ein und gewann hier am 9. Jänner 2013 bei seinem zweiten Rennen den ersten Weltcup-Sieg im Riesentorlauf von Sestriere (ITA)[3]. Bei seiner ersten WM-Teilnahme in La Molina (E) errang er Bronze in der Abfahrt, Silber im Super-G und Gold in der Super-Kombination.
2015 beendete er seine Karriere, nachdem er zuvor in der Abfahrt und im Super-G bei der Weltmeisterschaft in Panorama (Kanada) je zwei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille geholt hatte. " [...]"Die Weltmeisterschaft ist ein schönes Event zum Aufhören. Das sind jetzt meine letzten Rennen." [...]" [4]
Erfolge
IPC [5]
- 4 Siege im Weltcup der Skirennläufer mit Behinderung
- 7 Podestplätze im Weltcup der Skirennläufer mit Behinderung
- Gold, Silber und Bronze bei der IPC-WM 2013
- 2x Silber, 1x Bronze bei der IPC-WM 2015
Paralympische Winterspiele
Platz | Datum | Ort | Disziplin | Nation |
---|---|---|---|---|
4. | 08.03.2014 | Sotschi | Abfahrt | RUS |
2. | 09.03.2014 | Sotschi | Super-G | RUS |
2. | 14.03.2014 | Sotschi | Super-Kombination | RUS |
Alpine Skiweltmeisterschaften des IPC
Platz | Datum | Ort | Disziplin | Nation |
---|---|---|---|---|
3. | 20.02.2013 | La Molina | Abfahrt | ESP |
2. | 21.02.2013 | La Molina | Super-G | ESP |
1. | 25.02.2013 | La Molina | Super-Kombination | ESP |
2. | 04.03.2015 | Panorama | Abfahrt | CAN |
2. | 05.03.2015 | Panorama | Super-G | CAN |
3. | 07.03.2015 | Panorama | Super-Kombination | CAN |
3. | 08.03.2015 | Panorama | Riesentorlauf | CAN |
FIS [6]
- 1x Junioren-Weltmeister (2000)
- 1x Junioren-Vizeweltmeister (2000)
- 1x Podiumsplatz im Weltcup (2005)
- 4 Siege im Europacup
Auszeichnungen
- 2008: Special Award bei der Wahl zu Österreichs Sportler des Jahres
- 2008 Gewinner der Skieur d’Or – Serge-Lang-Trophy [7][8]
- 2013 Österreichs Behindertensportler des Jahres
Bilder
Matthias Lanzinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- FIS Biografie
- ÖBSV
- IPC Biografie
Einzelnachweise
- ↑ Salzburger Nachrichten, 20. Oktober 2011
- ↑ Kurier vom 20. Dezember 2011
- ↑ Sieg im erst zweiten Rennen
- ↑ http://salzburg.orf.at/news/stories/2698227/
- ↑ International Paralympic Committee - Internationales Paralympisches Komitee
- ↑ Fédération Internationale de Ski - Internationaler Ski-Verband
- ↑ Lanzinger Gewinner der Serge-Lang-Trophy. sport.orf.at, 24. Oktober 2008
- ↑ 2008 Skieur d’Or – Serge Lang Trophy to Matthias Lanzinger. FIS, 24. Oktober 2008