28. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 28. November ist der 332. (in Schaltjahren 333.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 33 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1560: wird Johann Jakob von Kuen-Belasy zum neuen Fürsterzbischof gewählt
18. Jahrhundert
- 1798: erteilt Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo die Bewilligung zur Errichtung eines eigenen Vikariats in Plainfeld
19. Jahrhundert
- 1871: wird Adolf Fürst Auersperg Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1875: der Kreuzweg bei der Außerroid-Kapelle in Straßwalchen wird geweiht
- 1898: der Salzburger Gemeinderat vergibt den Auftrag für die Brettelböden für die neue Staatsgewerbeschule an die Tischlerei Preimesberger
20. Jahrhundert
- 1905: demonstrieren am Mozartplatz 10 000 Menschen für die Einführung des allgemeinen Wahlrechts
- 1946: hält Hofrat Franz Martin einen Vortrag über Erzbischof Eberhard II.
- 1963: feiert Pater Rafael Kleiner die erste Sonntagsmesse der Pfarre St. Paul − Stadt Salzburg − im damaligen Maxglaner Kino (Lichtspiele Maxglan)
- 1975:
- ... wird das neue Verlagshaus der Salzburger Nachrichten in der Bergstraße 14 von Bundespräsident Rudolf Kirchschläger eröffnet
- ... findet ein Festakt 1975: 50 Jahre Wüstenrot – 50 Jahre Bausparen in Österreich im Mozarteum Salzburg statt
- 1992: gewinnt Ulrike Maier mit dem Riesenslalom von Park City (USA) ihr erstes Weltcuprennen
21. Jahrhundert
- 2004: bestreitet Matthias Lanzinger sein erstes Weltcuprennen im Super-G von Lake Louise (CAN)
- 2007: überreicht Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer junior in der Residenz dem Hotelier Albert Ebner für dessen Verdienste um den Salzburger Tourismus das Silberne Ehrenzeichen des Landes Salzburg
- 2010: gewinnt Alisa Buchinger bei der Karate-Europameisterschaft Gold im Einzel
- 2020: im Hangar-7 findet das Red Bull BC One World Final, das Weltmeisterschaftsfinale im Breakdance, statt
- 2022: die ÖBB (Bahn und Busse) streiken von bis Mitternacht in ganz Österreich; bei der Salzburger Lokalbahn, Pinzgauer Lokalbahn und dem gesamten städtischen Obus-Verkehr ist mit Komplettausfällen für 24 Stunden zu rechnen; angesichts der Inflation von elf Prozent fordern die Eisenbahn-Mitarbeiter Lohnerhöhungen von durchschnittlich zwölf Prozent; nachdem die Arbeitgebervertreter bis Sonntag, 27. November, nur 8,4 Prozent anboten, wurden die Verhandlungen am Wochenende vorerst ohne neuen Gesprächstermin abgebrochen; auch die Bierbrauer streiken heute;[1]
Geboren
19. Jahrhundert
- 1809: Andreas Buchsteiner in Forstau,Dechant und Pfarrer in St. Georgen bei Salzburg sowie Pfarrer von Salzburg-St. Andrä
- 1811: Maximilian II. Joseph in München, Königreich Bayern, König des Königkreichs Bayern
- 1839: Otto Hinterhuber in Mondsee, OÖ., Oberbergrat und Bergwerksdirektor
- 1856: Andreas Friembichler in Henndorf, Ökonom und Gemeindevorsteher von Henndorf sowie Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1881: Stefan Zweig in Wien, Schriftsteller
- 1879: Petrus Weindl in Burgkirchen, Abt von Michaelbeuern
- 1882: Hermann Kohn in Aspern, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1892: Balthasar Wöss, Opfer des NS-Euthanasieprogramms
20. Jahrhundert
- 1936: Horst Friedrich Mayer in Wien, ORF-Redakteur, Chefredakteur der Salzburger Volkszeitung
- 1940:
- ... Alban Lutz in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Lothar Ristau, Touristikfachmann
- 1941:
- ... Agathe Baumann in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Hermann Strasser in Altenmarkt im Pongau, Soziologe und Publizist
- 1950: Boris Chersonskij, Schriftsteller
- 1955: Alfred Evers, Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau
- 1981: Ludwig Paischer in Oberndorf bei Salzburg, Judoka
- 1999: Sékou Koïta, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
13. Jahrhundert
15. Jahrhundert
- 1435: Georg I. Waller in der Stadt Salzburg, Abt von St. Peter
18. Jahrhundert
- 1724: Anton Strotz in Graz, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerstifts St. Lambrecht
19. Jahrhundert
- 1845: Georg Lackner in Piesendorf, Schulleiter der Volksschulen Piesendorf und Werfen
20. Jahrhundert
- 1921: Josef Hinterstoisser in der Stadt Salzburg, Dr. med., Psychiater
- 1930: Andreas Prosser in St. Martin am Tennengebirge, Priester und Ehrenbürger der Gemeinde St. Martin am Tennengebirge
- 1933: Anton Brandstätter in Hallwang; Geistlicher Rat, Studienrat, Gymnasialprofessor am Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum
- 1942: Benedikt Franz Knoll OSB in Perwang, OÖ., Geistlicher Rat, Pater, römisch-katholischer Geistlicher und erster Pfarrer der Pfarre Maxglan
- 1948: Johann Baudisch in Wien, Ing. Dr., promovierter Maschinenbauer
- 1966: Franz Moßhammer in der Stadt Salzburg, Gemeindesekretär von Elixhausen
21. Jahrhundert
- 2020: Rupert Rieß, eine Institution in Rauris und engagierte sich als Parteiobmann und Gemeindevertreter in der Lokalpolitik
- 2021: Helene "Helli" Forcher, Ehefrau des Sepp Forcher, einem bekannter Salzburger Rundfunk- und Fernsehmoderator
Fest- und Gedenktage
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnsprüche
- Vom Ochs kannst nit mehr als Rindfleisch verlanga.
- Soll fegen der Besen blank und rein, dann darf er selber nicht schmutzig sein.
- Bauernregeln
- Haben die Hasen ein dickes Fell, wird der Winter ein harter Gesell.
- Wenn im November die Sterne leuchten, wollen sie auf Kälte deuten.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 28. November vor ...
- ... 724 Jahren
- stirbt Hartnid von Lichtenstein-Offenberg, Bischof von Gurk
- ... 462 Jahren
- wird Johann Jakob von Kuen-Belasy zum neuen Fürsterzbischof gewählt
- ... 224 Jahren
- erteilt Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo die Bewilligung zur Errichtung eines eigenen Vikariats in Plainfeld
- ... 151 Jahren
- wird Adolf Fürst Auersperg Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- ... 141 Jahren
- wird der Schriftsteller Stefan Zweig geboren
- ... 92 Jahren
- stirbt Andreas Prosser in St. Martin am Tennengebirge, Priester und Ehrenbürger der Gemeinde St. Martin am Tennengebirge
- ... 47 Jahren
- wird das neue Verlagshaus der Salzburger Nachrichten in der Bergstraße 14 von Bundespräsident Rudolf Kirchschläger eröffnet und im Mozarteum findet ein Festakt 1975: 50 Jahre Wüstenrot – 50 Jahre Bausparen in Österreich statt
- ... 30 Jahren
- gewinnt Ulrike Maier mit dem Riesenslalom von Park City (USA) ihr erstes Weltcuprennen
- ... 18 Jahren
- bestreitet Matthias Lanzinger sein erstes Weltcuprennen im Super-G von Lake Louise (CAN)
- ... 12 Jahren
- gewinnt Alisa Buchinger bei der Karate-Europameisterschaft Gold im Einzel
- ... 1 Jahren
- stirbt Helene "Helli" Forcher, Ehefrau des Sepp Forcher, einem bekannter Salzburger Rundfunk- und Fernsehmoderator
- ... 0 Jahren
- streiken die Bierbrauer und die ÖBB in ganz Österreich, sowie das Personal der Salzburger Lokalbahn, Pinzgauer Lokalbahn und des städtischen Obus-Verkehrs
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 28. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.