9. Jänner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 9. Jänner ist der 9. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 356 (in Schaltjahren 357) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1813: König Maximilian I. Joseph von Bayern unterzeichnet das Kirchen-Organisations-Dekret für den Lungau, das unter anderem Ramingstein und Zederhaus zu selbständigen Pfarren macht
- 1826: der Kreiswundarzt Karl Tobis heiratet die 24-jährige Barbara Bachmann in Wien Landstraße in der Kirche St. Rochus
- 1843: der Orgelbauer Johann Nepomuk Carl Mauracher heiratet die Halleiner Walpurga Hintner
20. Jahrhundert
- 1926: findet in der Arbeiterkammer die erste Versammlung der Salzburger Sozialistischen Mittelschüler statt
- 1938: heiratet Ernst Sompek Frau Margarethe Welz in der Pfarrkirche Aigen
- 1947: kehrt das spätere Gründungsmitglied der Kameradschaft Anif-Niederalm, Franz Stadlhuber, aus russischer Gefangenschaft heim
- 1948: wird der Union Sportklub St. Michael gegründet
- 1952:
- ... lockt das neue Motorrad Puch 150 TL im Schaufenster der Steyr-Daimler-Puch-Vertretung am Makartplatz in der Neustadt von der Stadt Salzburg viele Neugierige an
- ... findet der erste Krönungsball der Salzburger Faschingsgilde im Stadtsaal des Festspielhauses statt; das Faschingsprinzenpaar, "Seine Tollität" Prinz Carlos I. und Prinzessin Annemarie, wird feierlich gekrönt; als Prinzengarde fungiert das gesamte Ballett des Salzburger Landestheaters unter Leitung von Herta Balde
- ... schlagen die Mitglieder des Direktoriums der Salzburger Festspiele, Präsident Heinrich Puthon, Bernhard Paumgartner, Egon Hilbert und Josef Kaut, dem Kuratorium die Rückberufung von Gottfried von Einem in das Führungsorgan der Salzburger Festspiele vor
- ... wird die Fähre Aigen - Josefiau zunächst eingestellt, am 24. April aber an Franz und Therese Lindinger verpachtet
- 1953:
- ... erteilt die Landesregierung dem Besitzer der Judenbergalm, Julius Böhacker, die Genehmigung zum Bau einer Einsessel-Liftanlage von Parsch zur Judenbergalm auf dem Gaisberg, den Gaisberg-Sessellift
- ... läuft im Mozartkino in der Kaigasse (Stadt Salzburg) der Film "Don Camillo und Peppone" an
- 1954: spendet Papst Pius XII. 20.000 Schilling für den Maxglaner Kirchenbau der Stadtpfarrkirche St. Maximilian
- 1989: geht die Stadtbuslinie 8 als 95 in Betrieb, die Linie 3 wird in 51, die Linie 7 in 49 umbenannt
21. Jahrhundert
- 2007: wird der TSV McDonalds St. Johann im Pongau aus dem TSV St. Johann im Pongau ausgegliedert und ein selbständiger Verein
- 2009: führt Altlandeshauptmann Hans Katschthaler die beiden neuen Geschäftsführerinnen der Salzburger Kulturvereinigung, Elisabeth Fuchs und Josefa Hüttenbrenner, offiziell in ihr Amt ein
- 2010: feiert Felix Gottwald in Val di Fiemme (ITA) den ersten Sieg nach seinem Comeback, den 21. seiner Karriere
- 2013: erhält Helmut Mödlhammer den Berufstitel "Professor"
- 2015: am Wochenende zieht Sturm "Felix" vom Nordatlantik über Deutschland und Teile von Österreich hinweg und bringt im Berchtesgadener Land Temperaturen von über +20 °C, ebenso in der Stadt Salzburg
- 2016:
- ... der Flughafen Salzburg meldet 98 Starts und Landungen; diese Anzahl soll laut Planung in diesem Winter nur mehr am 20. Februar übertroffen werden
- ... Matthias Walkner stürzt an dritte Stelle liegend bei der siebten Etappe der Rallye Dakar in Südamerika und verletzt sich schwer
Geboren
17. Jahrhundert
- 1650: Maria Anna Motzel in der Stadt Salzburg; Priorin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- 1661: Sigmund Carl von Castel-Barco in Loppio; Bischof von Chiemsee
19. Jahrhundert
- 1846: Sebastian Hochleitner in Werfen, Kaufmann und Bürgermeister der Pongauer Marktgemeinde Werfen
- 1872: Johann Schaffler senior in Mattsee, Volksschullehrer und Schulleiter der Tennengauer Volksschulen in Annaberg und Rengerberg
- 1873: Nikolaus Kronser in Bernkastel an der Mosel, Gemeindevorsteher von Maxglan
20. Jahrhundert
- 1900: Franz Schroffner in Thalgau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1908: Leopold Müller-Salzburg in der Stadt Salzburg; Anthroposoph, Begründer der Wissenschaft der Geomechanik und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1913: Herbert Hartl, Prof. Dr., Gymnasialprofessor
- 1928:
- ... Friedrich Leitich in Wien; Ing., Baumeister und Autor der Chronik des Salzburger Flughafens
- ... Hans Mayer nahe Linz, Oberösterreich; TV-Star der Edelweiss-Weißbier-Werbung
- 1931: Hans Erich Diemath; Medizinalrat, Primar, Hofrat, tit. ao. Univ.-Prof., Dr., ehemaliger Vorstand der Neurochirurgischen Abteilung und Direktor der Christian-Doppler-Klinik in Salzburg-Liefering
- 1932: Maria Elisabeth Breuckmann, Rechtsanwältin und Malerin
- 1946: Anita Strebl in Schladming, Steiermark; Politikerin (SPÖ), Landtagsabgeordnete und Gymnasiallehrerin
- 1955: Anton Kaufmann; Bürgermeister von Golling an der Salzach
- 1963: Frenk Schinkels in Rotterdam, Niederlande; Fußballspieler bei SAK 1914 und SV Austria Salzburg
- 1970: Thomas Hofer; Fußballtrainer
- 1994: Stefan Savic in der Stadt Salzburg; Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1724: Maria Katerina Gräfin von Königsfeld, geborene Gräfin von Haunsperg, in Zaitzkofen in Bayern; Letztgeborene des Geschlechts der Haunsperger
- 1747: Conrad Hagger; hochfürstlich salzburgischer Hof-, Stadt- und Landschaftskoch sowie Verfasser eines berühmten Kochbuches
19. Jahrhundert
- 1857: Tobias Schattauer in Böckstein, Mesner und Schulleiter der Vikariatsschule in Goldegg und der Vikariatsschule Böckstein
20. Jahrhundert
- 1934: Georg Oberhofer in Seekirchen; Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1952: Paul Ausserleitner in Bischofshofen; Skisprungpionier
- 1992: Margaretha Klier, geborene Schönberger, in der Stadt Salzburg) ∞ Oberschulrat Johann Klier, Pinzgauer Volksschuldirektor
21. Jahrhundert
- 2000: Rolf Maedel in der Stadt Salzburg, Komponist und Dirigent
- 2011: Jürgen Geise, Professor für Violine, Viola und Kammermusik an der Universität Mozarteum in der Stadt Salzburg
- 2014: Edgar Rosenmayer, Philosoph
- 2021: Georg Jung in Zell am See, Kommerzialrat Ing., Pinzgauer Unternehmer
- 2023: Karl Margreiter, Rechtsanwalt und Präsident des Roten Kreuzes
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Höflichkeit beleidigt niemanden.
- Bauernregel
- Knarrt im Jänner Eis und Schnee, gibt's zur Ernt' viel Korn und Klee.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 9. Jänner vor ...
- ... 468 Jahren
- stirbt Bischof von Gurk Johann von Schönburg
- ... 358 Jahren
- wird Virgil Guggenberger Bibliothekar der Stiftsbibliothek im Benediktinerstift St. Peter
- ... 276 Jahren
- stirbt Conrad Hagger, hochfürstlich salzburgischer Hof-, Stadt- und Landschaftskoch sowie Verfasser eines berühmten Kochbuches
- ... 210 Jahren
- unterzeichnet König Maximilian I. Joseph von Bayern das Kirchen-Organisations-Dekret für den Lungau, das unter anderem Ramingstein und Zederhaus zur selbständigen Pfarre macht
- ... 150 Jahren
- wird Nikolaus Kronser, Gemeindevorsteher der Gemeinde Maxglan, geboren
- ... 71 Jahren
- stirbt der Bischofshofener Skisprungpionier Paul Ausserleitner an den Folgen seines schweren Sturzes am 6. Jänner
- ... 34 Jahren
- geht die Stadtbuslinie 8 als 95 in Betrieb
- ... 14 Jahren
- führt Altlandeshauptmann Hans Katschthaler die beiden neuen Geschäftsführerinnen der Salzburger Kulturvereinigung, Elisabeth Fuchs und Josefa Hüttenbrenner, offiziell in ihr Amt ein
- ... 7 Jahren
- meldet der Flughafen Salzburg 98 Starts und Landungen und Matthias Walkner stürzt an dritte Stelle liegend bei der siebten Etappe der Rallye Dakar
- ... 2 Jahren
- stirbt der Pinzgauer Unternehmer Kommerzialrat Ing. Georg Jung in Zell am See
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 9. Jänner verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.