Michael Farkas
BD Dipl.-Päd. Ing. Michael Farkas (* 28. Juni 1966 in Wien) ist Pfadfinder-Gruppenleiter, Berufsschullehrer und Direktor der Landesberufsschule Hallein.
Leben
Farkas besuchte die Pädagogische Hochschule in Linz und war von 1989 bis 1995 als Elektrotechniker tätig. Seit 1991 ist er Lehrer an der Landesberufsschule 4 und Landesberufsschule Hallein.
Farkas war von 1988 bis 2013 Gruppenleiter (25 Jahre) der Pfadfindergruppe Tennengau (damals ca. 320 Mitglieder) und gleichzeitig sechs Jahre Gruppenleiter der Gruppe Hallwang.
Farkas ist verheiratet und hat zwei Kinder. Im Oktober 2018 wurde er Schulleiter-Stellvertreter, im September 2020 Direktor der Landesberufsschule Hallein.
Am 12. November 2014 zeichnete Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior Farkas für seine Verdienste um die außerschulische Jugendarbeit mit dem Verdienstzeichen des Landes Salzburg aus.[1]
Pfadfinderischer Lebenslauf
Farkas hatte nach seiner über 30-jährigen Leitungstätigkeit, davon 25 Jahre als Gruppenleiter der Gruppe Tennengau mit den Heimstunden in den Orten Hallein, Kuchl und Puch bei Hallein, sowie sechs Jahre zusätzlich Gruppenleiter der Gruppe Hallwang, auf Grund von privaten familiären Änderungen seine Tätigkeit beendet.
Farkas zeichnete sich durch besonderes ehrenamtliches Engagement bei den Pfadfindern aus. Über einen so langen Zeitraum die Organisation und Koordination von jeweils wöchentlichen Heimstunden mit drei Altersstufen und das in drei Gemeinden, ehrenamtlich vorzubereiten und durchzuführen ist wohl schon an sich eine herausragende Leistung (das waren ca. 3 700 Heimstunden).
Darüber hinaus hatte Michael Farkas als verantwortlicher Lagerleiter mit den jüngeren Jugendlichen 32 Inlandslager und mit den älteren Jugendlichen 53 Auslandslager, viele davon mit einem eigenen Reisebus der Gruppe, organisiert und durchgeführt.
Eine der bemerkenswertesten und nachhaltigsten Leistungen von Farkas war der Bau und die Finanzierung von zwei Pfadfinderhäusern in Hallein und Puch, bei dem das Land Salzburg und die betroffenen Gemeinden jeweils mit einer Drittelfinanzierung unterstützten.
Im Jänner 2022 wurde er durch den Elternbeirat und die Jugendleiter im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung zum Vorsitzenden des Elternbeirats (Obmann) gewählt.
Übersicht seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten
- 1988 bis 2013 Gruppenleitung Tennengau (25 Jahre) für bis zu 320 Mitglieder
- 2007 bis 2013 Gruppenleitung Hallwang (6 Jahre) für 60 Mitglieder
- 1981 bis 2011 Stufenleitung Späher (30 Jahre)
- 1985 bis 1988 und
- 1999 bis 2006 Stufenleitung Explorer (zusammen 10 Jahre)
- 2006 bis 2013 Stufenleitung Wölflinge (7 Jahre)
- 1990 bis 2005 Stufenleitung Rover (15 Jahre)
- ab 2022 Obmann
Gesamtanzahl der Heimstunden: über 3 700 Heimstunden (jeweils mit einer Dauer von 1,5 bis zwei Stunden)
Lager
Dänemark (1) 1985
Italien (13) 1986, 1991, 1994, 1996, 2000, 2002, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010
Frankreich (14) 1989, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2011,2012
Griechenland (10) 1994, 1995, 1998, 1999, 2002, 2005, 2006, 2008, 2011, 2013
Spanien (1) 2009
Marokko (6) 1995, 1996, 2001, 2003, 2009, 2013
Deutschland (1) 1996
England (4) 1997, 2002, 2004, 2007,
Kroatien (2) 2000, 2001
Slowenien (1) 2000
Österreich (16) 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1987, 1990, 1992, 1994, 1998, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013
Landesverbandstätigkeiten
- Mitarbeit bei den Landeslagern Pinzga’87 und Samson’97
- Mitarbeit beim Fest zum 100-Jahr Jubiläum der weltweiten Pfadfinderbewegung am Residenzplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg 2007
- Organisation der Landesskimeisterschaften (sechs Mal)
- Organistaion Landespatrullenwettkampf in Hintersee
Sozialaktionen
- 1994 bis 2000 wurden 24.000 € für die Sozialaktion "Helfen mit Herz und Hand" der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs durch die Nikoloaktionen gespendet;
- 2002 Sozialaktion für Pfadfindergruppen in Salzburg und Niederösterreich für Heimrenovierungen nach dem Hochwasser;
- 2005 Sozialaktion für den Hausbau im Salzburgdorf der Tsunami-Opfer in Sri Lanka in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Salzburg;
- 2010 Sozialaktion für Häuser der Erdbebenopfer in Haiti in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Salzburg;
- 2013 Sozialaktion für betroffene Pfadfinderfamilien des Hochwassers in Oberndorf bei Salzburg;
Sonderaktionen
- Das von der Gemeinde Kuchl zur Verfügung gestellte Heim wurde renoviert;
- Bau des Pfadfinderhauses in Hallein;
- Bau des Pfadfinderhauses in Puch;
- Vier Reisebusse wurden angeschafft (je ein 32-Sitzer, 63-Sitzer sowie zwei 75-Sitzer);
Zur Finanzierung dieser Vorhaben wurden von 2000 bis 2012 ca. 380.000 € für Heime und Busse etc. durch Nikoloaktionen, Flohmärkte, Losverkäufe und der Organisation von neun Pfadfinderbällen, mit jeweils bis zu 600 verkauften Karten, erarbeitet.
Quellen
Einzelnachweise
Vorgänger |
Direktor der Landesberufsschule Hallein seit 2020 |
Nachfolger |