Oberndorf bei Salzburg
Stadtbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung (SL) |
Fläche: | 4,54 km² |
Geografische Koordinaten: | Länge 12.9333 - 12° 55' 60", Breite 47.95 - 47° 57' 0" |
Höhe: | 401 m ü. A. |
Einwohner: | 5 927 (1. Jänner 2022)[1] |
Postleitzahl: | 5110 |
Vorwahl: | 0 62 72 |
Gemeindekennziffer: | 50 326 |
Gemeindeamt: | Untersbergstraße 25 5110 Oberndorf |
Offizielle Website: | www.oberndorf.co.at |
Geografische Karte: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Ing. Georg Djundja (SPÖ) |
Gemeinderat (2019): | 25 Mitglieder: 11 SPÖ, 9 ÖVP, 2 FPÖ, 1 Grüne, 2 NOW |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 1 914 |
1880 | 2 027 |
1890 | 2 078 |
1900 | 1 923 |
1910 | 2 083 |
1923 | 2 060 |
1934 | 2 334 |
1939 | 2 383 |
1951 | 2 930 |
1961 | 3 084 |
1971 | 3 302 |
1981 | 3 836 |
1991 | 4 786 |
2001 | 5 431 |
2011 | 5 591 |
2020 | 5 804 |



Oberndorf bei Salzburg ist eine Stadt im Nordwesten des Flachgaus.
Geografie
Geografische Lage
Oberndorf bei Salzburg liegt etwa 20 km nördlich der Stadt Salzburg an der Salzach. Die Länderbrücke verbindet Oberndorf bei Salzburg mit der deutschen Grenzstadt Laufen an der Salzach in Bayern.
Stadtgliederung
Die Stadtgemeinde umfasst die Katastralgemeinde Oberndorf und gliedert sich in die folgenden Ortschaften:
- Haidenöster 24
- Oberndorf bei Salzburg 5 780
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben.[2]
Außerdem besteht sie aus den Ortsteilen Altach, Bichlhaiden (mit Maria Bühel, Gastag, Kreuzleiten, Lindach, Wimm und Ziegelhaiden.
Nachbargemeinden
Laufen an der Salzach im bayerischen Rupertiwinkel, St. Pantaleon im oberösterreichischen Innviertel, St. Georgen bei Salzburg, Lamprechtshausen, Nußdorf am Haunsberg, Anthering und Göming;
Religionen
Geschichte
Urgeschichte
Älteste Spuren der Anwesenheit von Menschen im Gebiet von Oberndorf und Laufen datieren aus der jüngeren Steinzeit. Zwar konnten keine Siedlungen nachgewiesen werden, jedoch deuten Einzelfunde auf die Anwesenheit von Menschen hin. Um 1890 kamen zwei Steinbeile in den Besitz des Museums Carolina Augusteum, die in der Salzach bei Oberndorf gefunden wurden.
Salzachschifffahrt
Zur Zeit des Salzhandels der Saline Halleins, des Salzbergwerks Berchtesgadens (das lange seine Sole in die Saline Marktschellenberg leitete) und der Saline Reichenhalls transportierten Schöffleute auf ihren Zillen und Plätten das Salz auf der Salzach, dem Inn und der Donau bis ins Schwarze Meer.
Da in Oberndorf-Laufen das Salz wegen eines großen Felsen im Fluss von den kleineren Zillen auf die größeren Plätten umgeladen werden musste, entwickelte sich hier ein reger Warenhandel. Um die Schiffer gegen kriegerische und räuberische Überfälle auf die Salzzillen zu schützen, gründete Erzbischof Friedrich II. von Walchen 1278 die Schiffergarde.
Obwohl die Salzachschifffahrt heute nicht mehr betrieben wird, gibt es die historische Schiffergarde immer noch. Ihre Mitglieder pflegen die Tradition der Schöffleute und erinnern mit dem "Schifferstechen", der "Piratenschlacht auf der Salzach", der "Sonnwend auf der Salzach" und der "Plättenfahrten auf der Salzach" an die frühere Bedeutung der Schöffleute für Oberndorf und Laufen. Das Schiffertheater Laufen – Theatergruppe Standl, das auf die Salzachschiffer zurückgeht, führt zu Weihnachten die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" szenisch auf (siehe weiter unten: Brauch).
Oberndorf war lange Zeit ein Vorort der Stadt Laufen, das zum Erzstift gehörte. Wegen der politischen Veränderungen nach den Napoleonischen Kriegen und dem Friedensvertrag von München 1816 wurde die Salzach schließlich zum Grenzfluss und trennte die heute bayrische Stadt Laufen vom österreichischen Ort Oberndorf.
Zum 17. Mai 1951 wurde der Gemeindename mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg"[3] zu Oberndorf bei Salzburg erweitert.
Mit dem "44. Gesetz vom 7. Februar 2001" wurde die Marktgemeinde Oberndorf bei Salzburg zum 30. April 2001 zur Stadt erhoben. [4]
Eiszeit auf der Salzach
In Oberndorf war die Salzach zuletzt 1895 zugefroren. Am Ufer waren sogar die großen Salzplätten eingefroren. Man konnte damals zum Leidwesen der strengen Zöllner die zugefrorene Salzach überqueren. In den Chroniken werden ähnlich harte Winter im Februar 1929 und Jänner 1985 berichtet. Damals war die Salzach weiter flussabwärts, zwischen Hochburg-Ach und Burghausen zugefroren.
Im Jänner 2017 fror die Salzach erneut zu und zwar im Stadtgebiet von Hallein um die Pernerinsel.[5]
Stadterhebung
Am 30. April 2001 war Oberndorf zur bis heute jüngsten Stadt Salzburgs erhoben worden.[6]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Oberndorf bei Salzburg
- Liste der Kleindenkmäler in der Flachgauer Stadt Oberndorf bei Salzburg
Stille Nacht Kapelle
- Hauptartikel Stille Nacht Kapelle
Die Stille Nacht Kapelle ist ein historischer Anziehungspunkt für tausende Menschen aus aller Welt. Die bewusst schlicht gehaltene Kapelle wird jedes Jahr von Gästen aus der ganzen Welt besucht. Denn gerade ihrer Schlichtheit wegen fasziniert das Bauwerk die Besucher.
Der Bau der Kapelle wurde 1925 begonnen und 1937 fertiggestellt. Nur aus Spendengeldern finanziert, steht sie heute an jenem Platz, an dem einst die (alte) Kirche St. Nikola stand. Die beiden Fenster zeigen Abbildungen der Liedschöpfer Joseph Mohr, Dichter des Textes, 1816 in Mariapfarr und Franz Xaver Gruber, Komponist der Melodie, 1818 in Oberndorf. Das Altarbild stammt aus dem Jahre 1915 und besteht aus einem Holzrelief von Hermann Hutter.
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Oberndorf
- Hauptartikel Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Oberndorf
Die St. Nikolaus Kirche entstand anstelle der Kirche St. Nikola etwas weiter vom Ufer der Salzach entfernt.
Wallfahrtskirche Maria Bühel
- Hauptartikel Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau Heimsuchung
1663 ließ der Stiftsdechant des Kollegiatstiftes Laufen das Bild "Maria Hilf" bei einer hölzernen, und später gemauerten, Kreuzsäule aufstellen. Heute offenbart sich dem Besucher die barocke Wallfahrtskirche in ihrer ganzen Pracht. Schöpfer des Hochaltars mit Gnadenbild ist Antonio Beduzzi.
Barocke Kalvarienberg-Kapelle
- Hauptartikel Kalvarienbergstiege Oberndorf
Die Kapelle befindet sich über Oberndorf auf dem Kalvarienberg. Am Fuße des Kalvarienbergs, bei der Nepomukstatue, gelangt man über die Treppenanlage mit 139 Stufen zur halbrunden, nach vorne hin offenen Kapelle. Dargestellt wird Jesus Christus am Kreuz auf einem Felshügel, zwischen ihm die beiden Schächer und unter dem Kreuz Maria und Johannes.
Die Nepomukstatue stammt vom Laufener Bildhauer Josef Anton Pfaffinger und entstand zwischen 1720 und 1720 aus Untersberger Marmor.
Länderbrücke
- Hauptartikel Länderbrücke
Die Länderbrücke verbindet Oberndorf mit der bayerischen Stadt Laufen an der Salzach. Im Zuge der schweren Hochwässer, die Oberndorf in den 1890er-Jahren heimsuchten, wurde die Holzbrücke, die damals die einzige Verbindung zu Laufen darstellte, mehrmals weggerissen. Aus diesem Grund beschloss man eine stabile Brücke aus Eisen und Stein an einer hochwassersicheren Stelle zu errichten, die 1903 fertiggestellt wurde. Wegen Baufälligkeit wurde die Länderbrücke von 2005 bis Anfang des Jahres 2007 generalsaniert.
Museen
Stille Nacht Museum Oberndorf
- Hauptartikel Stille Nacht Museum Oberndorf
Auf 260 m² Fläche wird im Stille Nacht Museum Oberndorf die Entstehung und Verbreitung des Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" präsentiert. Der Ort der Uraufführung des Liedes, die Kirche St. Nikola, und die Lebensstationen der beiden Liedschöpfer sind hier ausführlich beschrieben. Ebenso gibt es Einblicke in die Zeit der Salzschifffahrt zu sehen.
Musik
Brauch
Fronleichnam in Oberndorf
Das Fronleichnamsfest in Oberndorf bei Salzburg ist eng mit dem noch erhaltenen Schifferbrauchtum verbunden. Das Himmelbrotschutzen wird auf der Salzach von einer Zille aus durchgeführt. Mit dem Ruder des Schiffermeisters wird dabei das Himmelsbrot in das Wasser gehoben. Himmelsbrot ist die Bezeichnung für die Hostie.
Vier Hostien befinden sich auf einem Kranz, der wiederum auf einem Tuch liegt, das von vier weiß gekleideten Buben gehalten wird. Diese Zeremonie erhielt die Bezeichnung durch das Schutzen (= Schwenken) der Hostien im Wasser.
Theater
Oberndorf entwickelte sich im 21. Jahrhundert mit der Salzachhalle, der Kleinkunstbühne und den Salzachfestspielen zu einem kulturellen Zentrum im Rupertiwinkel.
Vereine
Sportvereine
TV Siebtronic Oberndorf
- Sektion Volleyball, 1. Oberndorfer SK 1920, Tennisclub Oberndorf, Taekwondo Verein Oberndorf, Schulsportverein Oberndorf, Schachvereinigung Oberndorf-Laufen
Sonstige Vereine
- Pfadfinder Oberndorf
- Naturfreunde Oberndorf
Regelmäßige Veranstaltungen
Schifferstechen
- Hauptartikel Schifferstechen
Stille-Nacht-Spiele
- Hauptartikel Stille-Nacht-Spiele
Das Schiffertheater Laufen – Theatergruppe Standl, das auf die Salzachschiffer zurückgeht, führt zu Weihnachten die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" szenisch auf.
Das Stück stützt sich auf historische Tatsachen. Es wirken auch historische Gruppen, wie das Landesfürstlich privilegierte Schifferschützen-Corps Oberndorf an der Salzach, die Oberndorfer Anglöckler und die Marienbildtragerinnen mit. Erzählt wird die Entstehungsgeschichte des Liedes im Kontext der historischen Ereignisse des Oberndorf von 1818. Buch: Prof. Josef A. Standl, Regie: Kurt Hinterhofer[7].
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Ansässige Unternehmen
Ablinger Franz & Co Fleischhauerei GmbH, Café Gruber, New Media Production, Oberndorfer Druckerei, Tappe GmbH & CoKG, Gasthaus zur Bahn
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
- Kindergarten I
- Kindergarten II
- Kindergarten III
- Mohr-Gruber-Volksschule
- Sportmittelschule Oberndorf
- Bundeshandelsakademie Oberndorf bei Salzburg
- Bundeshandelsschule Oberndorf bei Salzburg
- Polytechnische Schule Oberndorf
- Bundesoberstufenrealgymnasium Oberndorf
- Allgemeine Sonderschule Oberndorf bei Salzburg
- Musikum Oberndorf
- Salzburg Music Together
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister der Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg ist seit 12. April 2019 Ing. Georg Djundja.
- Hauptartikel: Bürgermeister der Stadt Oberndorf bei Salzburg
Haushaltsbudget
Der Artikel Haushaltsbudget Stadtgemeinde Oberndorf soll Daten über die Haushaltsbudgets der Stadtgemeinde über Jahre, soweit bekannt, sammeln.
Auszeichnungen der Stadt
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Stadt Oberndorf bei Salzburg
Ehrenringträger der Stadt
- Hauptartikel Ehrenring der Stadt Oberndorf
Goldenes Ehrenzeichen der Stadt
- Hauptartikel Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Oberndorf
Wappen
Am 7. Dezember 1929 wurde dem Markt Oberndorf durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
Ein ovaler, geteilter Schild. In der oberen Hälfte dieses Schildes steht vor einem schwarzen mit keinen goldenen Punkten (= Sternen) bestreuten Hintergrund auf weißem Boden eine Kirche mit naturfarbenen Mauern. Das Hauptschiff der Kirche zeigt drei Rundbogenfenster, weißes Dach und zwei Dachfenster. Der rechts an das Hauptschiff der Kirche anschließede Turm trägt eine barocke, teils weiße, teils dunkelrote Kuppel mit Zwiebelform, darunter eine Turmuhr, ein Rundbogenfenster und zu unterst ein kleines viereckiges Fenster. An den Turm ist rechts eine kleine Vorhalle mit weißem Dach angebaut. Der untere Teil des Wappens zeigt vor blauem Hintergrund auf einem Fluss von natürlichen Farben ein rot-weiß gestreiftes Salzschiff, das sowohl vor als hinter der mit einer grauen Plane überdeckten Salzladung mit je fünf Ruderern besetzt ist, die durch ihre Tracht und ihre hohen schwarzen Hüte als "Schöffleute" charakterisiert sind.
Am 19. August 1939 wurde der ursprünglich enthaltene schildhaltende Weihnachtsengel dem Wappen entnommen.
Das Wappen zeigt die 1906 abgetragene alte Pfarrkirche St. Nikola, deren Beschneiung an ihre Rolle als Erstaufführungsstätte des Weihnachtsliedes Stille Nacht 1818 erinnert. Die mit Salz beladene Plätte erinnert an die Rolle des früheren Laufen an der Salzacher Vororts Oberndorf als als Umladeplatz des früheren Salztransports.
Städtepartnerschaften
- Oberndorf am Neckar (Baden-Württemberg, Deutschland) seit 6. Juni 1982[8]
Persönlichkeiten
- Karl Billerhart (* 1812; † 1905), Gründer und erster Kommandant der Oberndorfer Feuerwehr.
- Medizinalrat Dr. med. Leopold Kohr (* 1874; † 1949), Gemeindearzt
- Karoline Brandauer (* 1925 in Adnet; † 1989 in Oberndorf bei Salzburg), Dichterin
Töchter und Söhne der Stadt
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Stadt Oberndorf bei Salzburg
Bilder
Oberndorf bei Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Oberndorf bei Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
- Stadtgemeinde Oberndorf
- Tourismusverband und Werbegemeinschaft Oberndorf
- Dorfzeitung KULTUR online
- Stille-Nacht-Spiele
- Schöffleutpaß Oberndorf
- Stille Nacht Webcam
- Aktuelle Nachrichten aus "Oberndorf bei Salzburg"
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Stille-Nacht-Spiele
- Tourismusverband und Werbegemeinschaft Oberndorf
- Oberndorfer Schiffergarde
- Schöffleutpaß Oberndorf
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria, aktualisiert am 28. Juni 2022
- ↑ Statistik Austria
- ↑ LGBl. vom 16. Mai 1951, 24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
- ↑ LGBl. vom 22. Mai 2001.
- ↑ Salzburger Woche, Ausgabe Flachgauer Nachrichten, 2. Februar 2017
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 19. September 2021
- ↑ siehe auch Stille-Nacht-Spiele
- ↑ Schwarzwälder Bote vom 29.05.2017: 35 Jahre Städtepartnerschaft
Städte und Gemeinden im Flachgau | |
Stadtgemeinden:
Neumarkt am Wallersee ∙
Oberndorf bei Salzburg ∙
Seekirchen am Wallersee
|