Simon Weyringer

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Im Bild MMag. Dr. Simon Weyringer beim Schlusssegen der Firmung in Neumarkt am Wallersee am 17. Mai 2025, links Diakon Thomas Spießberger und rechts Stadtpfarrer Dr. Gottfried Laireiter.

MMag. rel. paed. Dr. re bibl. Simon Weyringer (* 21. Dezember 1979 in Neumarkt am Wallersee) ist katholischer Priester und Lehrbeauftragter an der Paris-Lodron-Universität Salzburg für Pentateuch und Gesetzesliteratur.

Leben

Simon Weyringer ist der Sohn des Andreas Weyringer. Am 23. November 2008 wurde er in der Pfarrkirche von Breitenbach am Inn zum Diakon geweiht. Er schloss 2009 sein theologisches Studium ab und empfing am 29. Juni desselben Jahres im Dom zu Salzburg von Erzbischof Alois Kothgasser die Priesterweihe.[1]

Er ist Dozent für Bibelwissenschaften des Alten Testaments und Mitglied des Instituts für Biblische Wissenschaften an der Hochschule Heiligenkreuz in Niederösterreich.

Simon Weyringer wurde am 25. März 2025 vom Domkapitel zum Domkapitular gewählt und Erzbischof Dr. Franz Lackner zur Ernennung vorgeschlagen.[2]

Vorgestellt (2010)

Wie andere junge Männer isst Simon Weyringer gern Lasagne, er spielt Fußball und hört Bob Dylan. Der Unterschied: Er ist einer der wenigen, die sich heute noch gegen eine Familie und für eine Laufbahn als Priester entscheiden. 2009 war seine Priesterweihe. Derzeit ist er Kooperator im Pinzgau. Sechs Jahre lang muss er sich bewähren, bevor er eine Pfarre übernehmen kann. Es ist also ein langer Weg.

Der von Simon Weyringer begann in einem ehemaligen Gasthaus in Neumarkt am Wallersee. Dort lebten 14 Familienmitglieder aus vier Generationen unter einem Dach, darunter der bekannte Maler Hans Weyringer, sein Onkel. "Leben in einer großen Familie hat mir sehr gefallen", sagt Simon Weyringer. "Aber auch als Priester hat man mit vielen Leuten zu tun. Das ist ja auch wie eine Familie."

Die Religion habe in der Familie eine große Rolle gespielt. "Meine Oma hatte eine klassische Spiritualität, betete viel und hatte auch einen missionarischen Eifer. Meinem Vater Andreas Weyringer war vor allem die Bibel wichtig. Mit 19 ist er nach Israel gereist, um sich alles anzusehen. Dort hat er in einem Kibbuz meine Mutter kennengelernt, die aus Los Angeles stammt.

Weyringer besuchte das Borromäum in der Stadt Salzburg. "Ab 14 glaubte ich, den Ruf zu spüren, Gott dienen zu müssen", sagt der Priester. Er begann ein Theologiestudium, unterbrach es aber, um an der Akademie der Bildenden Künste Malerei zu studieren. "Das war immer eine Leidenschaft von mir, vor allem die klassische Malerei. Aber ich bin in eine abstrakte Klasse gekommen."

Nach zwei Jahren wechselte er wieder zur Theologie und trat in das Priesterseminar ein. "Es hatte sich herauskristallisiert, dass ich Priester werden will. Ich fühlte eine Berufung", sagt Weyringer. "Es hat sich langsam entwickelt, aber plötzlich war der klare Wunsch da und ich war mir sicher. Vorher gab es Zeiten, wo ich mir eine Familie und Kinder wünschte. Auch das war eine lange Entwicklung und auch ein Kampf. Aber seit ich ins Seminar kam, war der Gedanke nie mehr da. Man hat dort genügend Zeit, um sich zu prüfen. Als Priester hat man ein reiches Leben."

Zum Thema Missbrauch sagt Weyringer: "Es ist gut, dass die Sünde aufgedeckt wird. Aber eine Verbindung zum Zölibat herzustellen ist falsch. Viele Gläubige ärgern sich auch, dass es so dargestellt wird, als gäbe es nur in der Kirche Missbrauch."

[[Datei:Padinger Zauner Weyringer Max Laireiter.jpg|thumb|Anlässlich des 50-Jahre-Priesterjubiläums von Franz Padinger in Neumarkt am Wallersee, von links Domkapitular Konsistorialrat Dr. Franz Padinger, [[Dechant EKan. GR Mag. Josef Zauner, Simon Weyringer, Andreas Weyringer, Dr. Michael Max (ehem. Pfarrer von Neumarkt am Wallersee und jetziger Leiter des Bildungshauses St. Virgil) und Stadtpfarrer Dr. Gottfried Laireiter.]]

Curriculum Vitae

  • 2020 Lehrauftrag an der Paris-Lodron-Universität-Salzburg für Pentateuch und Gesetzesliteratur
  • 3. Juli 2020 Defensio der Dissertation für das Doktorat in Re Biblica am Päpstlichen Bibelinstitut (Pontificium Institutum Biblicum), Rom. Titel: "An der Schwelle zum Land der Verheißung. Rhetorik und Pragmatik in Dtn 9,1-10,11"
  • 2016–2020 Doktoratsstudium der Heiligen Schrift am Päpstlichen Bibelinstitut, Rom
  • 2016 Unterrichtsassistent von Prof. D. Markl am Päpstlichen Bibelinstitut, Rom
  • 2015 Vorbereitungsjahr für das Doktorat
  • 2012 Studienaufenthalt an der Hebrew University, Jerusalem
  • 20112014 Lizentiatsstudium der Heiligen Schrift am Päpstlichen Bibelinstitut, Rom
  • 2005–2008 Studium der kath. Fachtheologie und kath. Religionspädagogik, Salzburg
  • 20002004 Studium der kath. Fachtheologie an der Universität Wien sowie der Malerei und Graphik an der Akademie der Bildenden Künste Wien
  • 1999–2000 Studium der kath. Fachtheologie in Salzburg
  • 1998 Matura am erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum in der Stadt Salzburg

Nicht-akademische Laufbahn

Bilder

 Simon Weyringer – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.stadtpfarre-neumarkt.at (2009): Priesterweihe von Simon Weyringer
  2. eds.at (Erzdiözese Salzburg), 8. April 2025: Salzburger Domkapitel: Zwei neue Domkapitulare gewählt