Bezirksärzte in St. Johann

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Susans Wiedereinstellung nach dem Intermezzo in Mauerkirchen[1]

Das ist die (unvollständige) Liste der Bezirksärzte in St. Johann seit Errichtung des Physikates St. Johann im Jahr 1804.

Geschichte

Am 7. Mai 1804 wurde den vier bereits tätigen Landphysikern Dr. Hell in Laufen, Dr. Hanselmann zu Hallein, Dr. Oberlechner zu Zell und Dr. Bacher zu Tamsweg bekannt gemacht: "seine königliche Hoheit der Kurfürst haben auf Vortrag der Landesregierung beschlossen zu Neumarkt, Sankt Johann im Pongau, Mittersill und Fügen neue Physikate zu errichten und den Gehalt der Physiker auf 400 f festzusetzen. Bei Besetzung jener neuen Physikate und des Erledigten zu Radstadt wollen nun seine königliche Hoheit den bereits angestellten Physikern in Hinsicht auf ihre praktischen Verdienste vorzugsweise vor anderen die Option angönnen." Sie sollten sich binnen achten Tagen nach Empfang des Schreibens erklären, "ob und mit welchem jener Physikate derselbe sein Gegenwärtiges zu vertauschen wünschte."[2]

Die Physiker/Bezirksärzte

Das Physikat wir bei der Organisierung 1818 nach Goldegg verlegt: "k. k. Majestät haben folgende Aerzte zu Distriktsarzten im Salzburger – und Innkreise zu ernennen geruhet: für Mattighofen, den Doktor Stähling; für Siegharting, den Doktor Jessenwagner; für Neumarkt, den Doktor Jungwirth; für Tamsweg, den Doktor Bacher; für Radtstadt, den Doktor Susan; für Goldegg den Doktor Werloschnigg von Bernberg, und für Zell am See den Doktor Pürstinger."[9]

Quellen

  1. Königlich baierisches Regierungsblatt 1814, 1561.
  2. SLA churf. u. k.k. österr. Reg. 025.
  3. 16. July 1804, Kurfürstlich-salzburgischer Hof- und Staatsschematismus für das Jahr 1805, 110.
  4. "Medicinisch-chirurgische Zeitung", 8. August 1805, 16.
  5. SLA kur. Reg. II B 32.
  6. "Medicinisch-chirurgische Zeitung", 12. Dezember 1808, 359.
  7. 18. März 1814, Königlich-Baierisches Salzach-Kreis-Blatt, 389.
  8. Kaiserl. Königl. privilegirte Salzburger Zeitung 1815, 1017; Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1815, 1032; Ausweis 1819
  9. "Linzer Zeitung", 25. September 1818.