Pescheria Backi

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Backi Jakovljevic mit seiner Frau Ducki.

Die Pescheria Backi ist ein Fischrestaurant in der Stadt Salzburg.

Schild über der Türe.

Lage

Das Fischrestaurant befindet sich im Kleinen Grünmarkt an der Franz-Josef-Straße am Nordrand des Andräviertels. Es wird von Sasa "Backi" Jakovljevic (auch: Saša Jakovljević) und seiner Frau Dusica "Ducki" betrieben.

Außenansicht mit dem Gastgarten.

Geschichte

Von etwa 1950 bis 2007 befand sich ein Verkaufslokal von Fisch Krieg in einem Teil des heutigen Lokals. Auf einer Seite der Pescheria war der Wild- und Geflügelladen von Fr. Lindner, auf der anderen Seite ein Gemüseladen. Backis Pescheria bestand anfangs aus acht Sitzplätzen und in der Mitte stand ein Bierfass. Im Plafond war eine Rauchabzugsöffnung noch von Fisch Krieg. Es war nicht einfach, alle Genehmigungen zu bekommen, um das Restaurant winterfest umbauen zu dürfen. Nach und nach konnte Backi aber dann die beiden kleinen Verkaufslokale anmieten und so entstand das heutige Lokal, das nach Angaben von Backi Platz für bis zu 36 Personen bietet, ebenso der Gastgarten.

Der ehemalige Rauchabzug im Plafond.

Neben Weinen bietet er roten und weißen Traubensaft von jungen österreichischen Winzern an. Coca Cola, Fanta und Co. gibt es bei ihm nicht. Dafür aber "Wasser aus dem Herzen des Mönchsbergs". Gemeint ist Quellwasser aus dem Untersbergstock, das im Trinkwasser-Hochbehälter Mönchsberg für die Stadt Salzburg bereitgestellt wird.

Ein Bild an der Wand fällt unter den Bildern von Backi und Fischen auf. Es ist ein Bild von Luciano Pavarotti. Backi ist ein Verehrer des italienischen Opernsängers und wenn es passt, singt Backi vor seinen Gästen Lieder von Pavarotti.

Der Betreiber der "Pescheria Backi" ist Anfang August 2025 in die Insolvenz geschlittert. Über Eigenantrag wurde am 4. August 2025 am Landesgericht Salzburg ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung eröffnet, berichtet der Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870) in einer Aussendung. Von der Pleite betroffen sind zwei Angestellte und 15 Gläubiger. Schulden von rund 590.000 Euro stehen Aktiven von rund 28.100 Euro gegenüber. Als Ursache für die Insolvenz werden Einschränkungen in der Gastronomie während der Corona Pandemie sowie damit verbundene Umsatzeinbußen genannt. Um den Betrieb aufrechterhalten zu können, sei es notwendig gewesen, Kredite aufzunehmen. In den Jahren von 2021 bis 2024 habe sich die Geschäftslage zwar normalisiert, hinzukommende Steuernachforderungen hätten letztlich allerdings zur Zahlungsunfähigkeit geführt. Das Restaurant soll fortgeführt werden, angeboten hat der Schuldner seinen Gläubigern einen Sanierungsplan mit einer Quote von 30 Prozent, zahlbar in fünf gleichen Raten zu je sechs Prozent, so der KSV1870 in seiner Aussendung.[1] Das Landesgericht genehmigte am 21. August die Betriebsfortführung.[2]

Backis Weintankstelle

2015 eröffnete er auf der anderen Seite der Franz-Josef-Straße seine "Backis Weintankstelle". Kunden können dort die Weiß- und Rotweine, die aus Südeuropa kommen, entweder in selbst mitgebrachte Gefäße abfüllen, oder es werden Leihgefäße zur Verfügung gestellt. "Unser qualitativ hochwertigen Weine können wir so ca. um den halben Preis anbieten, wie wenn wir ihn in Flaschen verkaufen", so Backi gegenüber dem SALZBURG24. Nichts desto trotz finden sich in seinem Shop eine Vielzahl von Flaschenweinen zu Verkauf.[3]

Über Backi

Backi, Jahrgang 1974, bezeichnet sich als Vöcklabrucker Serbe, da er in Vöcklabruck in Oberösterreich zur Welt kam. Aufgewachsen ist er jedoch bei seinen Großeltern in Serbien. 1988 kam er nach Salzburg und begann als Abwäscher im Restaurant Wasserfall. Dann bot ihm sein Chef eine Lehrstelle an, damit etwas aus ihm wird. Die zweite Hälfte seiner Lehrzeit absolvierte er im Gasthaus Kuglhof in Maxglan, ein Restaurant, das damals eine Haube hatte. Weitere Stationen waren das zwei-Hauben Restaurant Riedenburg, bei Bruno Plothegger im Hauben-Restaurant "Polo Lounge" des Hotels Bristol, bei Franko Fuito oder im Restaurant Purzelbaum in Nonntal.

Der 51-Jährige fährt am freien Tag, dem Sonntag, gerne mit seiner Pan European Honda 1 300 cm³ über Österreichs Alpenpässe. Manchmal, wenn er etwas länger eine Auszeit braucht, hängt er Freitagabend ein Schild "Backi ist fischen" in die Tür und fährt übers Wochenende fort.

Ein paar Mal sei es im schon gelungen, Nicht-Fischesser zu "bekehren", erzählt Backi SALZBURGWIKI-Mitarbeiter Peter Krackowizer. Ein Ehepaar besuchte das Lokal, sie aß mit Genuss Fisch, er nicht. Also stellte Backi jedes Mal, wenn das Paar kam, einen kleinen Happen "neutralen" Fisch auf den Tisch. Irgendwann bestellte dann auch der Mann Fisch und seine Frau gestand Backi, dass das "das schönste Geschenk" für sie sei. Die beiden sind heute Stammgäste. Was ist "neutraler Fisch"? Es gibt Fische und Zubereitungsarten, bei denen Fisch keinen intensiven Geruch entfaltet, beispielsweise Kabeljau ohne Haut. Im Gegensatz dazu hat der Seeteufel einen sehr intensiven Geruch, den man in der eigenen Küche zu Hause noch tagelang riechen kann.

Bildergalerie

Bild 1: Im Gastgarten.
Bild 2: Im Lokal.
Bild 3: Im Lokal.
Bild 4: Backi neben Luciano Pavarotti.



Bild 1: Ein Pinot Grigio aus den Goriška Brda in Slowenien.
Bild 2: Weißer und roter Traubensaft des Weinguts Leutmezer.
Bild 3: Gegrillter Oktopus und Brot mit Knoblauch und Öl.



Bild 1: Backis Weintankstelle.
Bild 2: Der alte Rauchabzug des ehemaligen Geschäfts des Fisch Krieg auf dem Dach.

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise