Reinhard Schwarzenberger
Reinhard Schwarzenberger (* 7. Jänner 1977 in Saalfelden am Steinernen Meer) ist ein ehemaliger Salzburger Skispringer, der für die Turn- und Sportunion St. Veit im Pongau startete.
Karriere
Reinhard Schwarzenberger brachte es in seiner Karriere auf insgesamt 202 Weltcupstarts. Seine beiden Siege und fünf weiteren Podiumsplatzierungen stammen allesamt aus der Anfangszeit seiner Karriere. Er stieg kometenhaft auf, als er am 30. Dezember 1994 das Tourneespringen in Oberstdorf in Bayern - sein erstes Weltcupspringen überhaupt - gewann. In der Gesamtwertung der Vierschanzentournee belegte er in diesem Jahr Platz 3. In dieser Saison erzielte er auch in der Skisprung-Weltcup-Gesamtwertung mit dem neunten Platz sein bestes Ergebnis.
Ein Jahr später schlug er nochmals bei der Tournee zu. Diesmal gewann er das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen. Im neuen Jahrtausend pendelte Schwarzenberger zumeist zwischen dem Weltcup und dem Skisprung-Continental-Cup, der zweiten Leistungsstufe im Skispringerzirkus. Hier brachte er es zwischen 2002 und 2005 auf acht Siege. Seinen letzten Weltcupbewerb beendete er am 4. Februar 2006 in Willingen als 25. in den Punkterängen.
Reinhard Schwarzenberger nahm an zwei Weltmeisterschaften, 1995 in Thunder Bay und 1999 in Ramsau am Dachstein teil, wobei er bei letzterer am 20. Februar 1999 Bronze mit der Mannschaft gewann. Bei den Olympischen Winterspielen in Nagano 1998 hatte er ebenfalls Bronze mit der Mannschaft gewonnen und war auf der Großschanze 7. geworden, seine beste Einzelplatzierung bei Großereignissen.
Am 29. November 2007 gab er seinen Rücktritt vom Skisprungsport bekannt. Er studierte Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck.
Auszeichnungen
- Goldenes Verdienstzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung 1998)
Erfolge
Übersicht
Debüt im Weltcup | 3. Dezember 1994 | |
Weltcupsiege (Einzel) | 2 | |
Weltcupsiege (Team) | 1 | |
Gesamtweltcup | 9. | (1995/96) |
Skiflug-Weltcup | 9. | Beispiel |
Sprung-Weltcup | 10. | (1995/96) |
Vierschanzentournee | 3. | (1995/96) |
Podiumsplatzierungen | 1. | 2. | 3. |
Einzelspringen | 2 | 3 | 2 |
Einzelspringen | 1 | 2 | 1 |
Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 30. Dezember 1994 | Schattenbergschanze in Oberstdorf, GER | Großschanze |
2. | 1. Jänner 1996 | Große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen, GER | Großschanze |
Weltcupsiege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 15. März 1996 | Holmenkollbakkenin Oslo, NOR | Großschanze |
Grand-Prix-Siege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 9. August 2003 | Adler-Skistadion in Hinterzarten, GER | Normalschanze |
2. | 1. August 2004 | Hinterzarten | Normalschanze |
Continental-Cup-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 21. Jänner 1995 | Trampolino del Pakstall in Gallio, ITA | Normalschanze |
2. | 1. Jänner 2000 | Bergiselschanze in Innsbruck, AUT | Großschanze |
3. | 12. Februar 2000 | Bloudkova Velikanka in Planica, SLO | Großschanze |
4. | 13. Februar 2000 | Bloudkova Velikanka in Planic, SLO | Großschanze |
5. | 25. August 2002 | Marikollen in Rælingen, NOR | Normalschanze |
6. | 15. Februar 2003 | Erzbergschanze in Eisenerz, AUT | Normalschanze |
7. | 23. Februar 2003 | Marktiegelschanze in Lauscha, GER | Normalschanze |
8. | 8. Februar 2004 | Wielka Krokiew in Zakopane, POL | Großschanze |
9. | 22. Februar 2004 | Pine Mountain Jump in Iron Mountain, USA | Großschanze |
10. | 23. Februar 2004 | Pine Mountain Jump in Iron Mountain, USA | Großschanze |
11. | 27. Dezember 2005 | Gross-Titlis-Schanze in Engelberg, SUI | Großschanze |
12. | 28. Dezember 2005 | Gross-Titlis-Schanze in Engelberg, SUI | Großschanze |
Continental-Cup-Siege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 10. Februar 2001 | Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt, GER | Großschanze |
Schanzenrekorde
Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|
Gross-Titlis-Schanze, Engelberg | SUI | 127,5 m; HS: 137 m | 14. Jänner 1996 | 15. Dezember 2001 |
Quellen
- wikipedia-de
- FIS Biografie www.fis-ski.com