Das Land Salzburg hat einen Unternehmer verloren, der über viele Jahre die Industrie geprägt hat. Hubert Palfinger Senior, Gründer und mit seiner Familie Mehrheitseigentümer des Kranherstellers Palfinger, ist am Sonntag nach schwerer Krankheit im 78. Lebensjahr verstorben. Er hinterlässt seine Frau Josephine und seine beiden Söhne Hubert jun. und Hannes.
Man verliere mit ihm "eine außergewöhnliche Persönlichkeit und einen visionären Unternehmer", teilte Palfinger mit. Er habe die Palfinger Gruppe zu einem Weltkonzern mit rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufgebaut. Hubert Palfinger Senior hatte sich vor rund zehn Jahren aus dem operativen Geschäft des Unternehmens zurückgezogen. Die Interessen der Familie vertreten mittlerweile seine Söhne im Aufsichtsrat des börsenotierten Unternehmens.
Landeshauptmann Wilfried Haslauer würdigte Hubert Palfinger als eine "der herausragenden Unternehmerpersönlichkeiten des Landes und der Republik". Es sei ihm gelungen, aus einer kleinen Wagenbaufirma mit 18 Mitarbeitern einen weltweit tätigen Konzern zu entwickeln. Palfinger sei heute Markt- und Technologieführer im Bereich hydraulischer Hebe-, Lade- und Handlingsysteme, sagte Haslauer.
Auch Bürgermeister Harald Preuner zeigte sich tief betroffen: "Hubert Palfinger Senior war für mich ein Unternehmer, wie man ihn sich besser nicht vorstellen kann. Er hat seine Arbeit von Grund auf gelernt - und diese Lehrzeit auch nie vergessen. Obwohl das Unternehmen ein Weltmarktführer ist und auch weiter expandiert, ist Hubert Palfinger Senior stets bodenständig geblieben und zu seinen Wurzeln und zu seiner Heimat gestanden. Mit ihm verlieren Stadt und Land eine prägende Unternehmerpersönlichkeit, der wir zu großem Dank verpflichtet sind. Mein Dank und meine Anerkennung gelten Hubert Palfinger Senior, mein Mitgefühl der Trauerfamilie."
In seiner zweiten Karriere als Unternehmer widmete sich Palfinger Senior mit seiner Hubert Palfinger Technologies (HPT) einem völlig neuen Geschäftsfeld. Dabei bewies er jenes Standvermögen, das schon wesentlich zum Aufstieg des Kranherstellers beigetragen hatte. Über zwei Jahrzehnte investierte er insgesamt 350 Mill. Euro in die Entwicklung eines Service-Roboters für Hochseeschiffe. Die HPT mit rund 75 Mitarbeitern hat ihren Sitz in Salzburg und produziert in einem Werk im steirischen Weng im Gesäuse. Als Palfinger Systems wurde das neue Geschäftsfeld 2013 ein Teil des börsenotierten Kranherstellers Palfinger AG. Weil das Projekt aber noch nicht die nötige Marktreife hatte, und zusätzliche Mittel in die Forschung investiert werden mussten, sei das in einem börsenotierten Unternehmen nicht umsetzbar gewesen, sagte Palfinger Senior, daher ging man getrennte Wege. Hubert Palfinger war danach über ein Unternehmen in Singapur und eine Stiftung Alleineigentümer der HPT. Im Jänner 2019 schloss er eine Vertrag über ein Joint-Venture mit der Schiffsreparaturfirma IMC-YY mit Sitz nahe Schanghai. Einen chinesischer Partner wählte Palfinger Senior, weil rund 40 Prozent des Weltmarkts für die Wartung, Instandhaltung und das Service von Tankern in China stattfindet. Mit einer neuen Technik, bei der das Sandstrahlen durch einen von einem Roboter gesteuerten Wasserstrahl ersetzt wird, lassen sich beim Warten Kosten und die Umwelt schonen.
Hubert Palfinger wurde am 13. April 1942 in Grieskirchen geboren. Er machte eine Lehre zum Maschinenschlosser und besuchte die HTL in Salzburg. 1964 trat er in den väterlichen Betrieb ein, der unter seiner Führung rasch zum Spezialisten für hydraulisch betriebene Ladesysteme wurde. 2018 setzte die Gruppe mit Sitz in Bergheim mit 11.000 Mitarbeitern und 5000 Vertriebs- und Servicestandorten in mehr als 130 Ländern 1,6 Mrd. Euro um.