Europaweit steigt die Zahl der Vogelgrippe-Fälle rasant. In Österreich sind bisher nur Wildvögel betroffen. Wieso sich die Branche gut gerüstet sieht, Eier aber dennoch bald wieder heiß begehrt sein dürften.
Europaweit steigt die Zahl der Vogelgrippe-Fälle rasant. In Österreich sind bisher nur Wildvögel betroffen. Wieso sich die Branche gut gerüstet sieht, Eier aber dennoch bald wieder heiß begehrt sein dürften.
Der Traktor rollt selbstständig aus der Werkshalle, biegt ab und nimmt die Arbeit auf dem Feld auf – ganz ohne Fahrer. Nicht nur Taxis oder Autos, auch die Fahrzeuge in der Landwirtschaft werden zunehmend autonomer und von Software gesteuert.
Klimaschutz kostet viel Geld, Nichtstun kommt aber deutlich teurer. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Wiener Ökonomin Sigrid Stagl. Die Kosten der Untätigkeit übersteigen demnach die notwendigen Investitionen für die Bewältigung der Klimakrise. "Nichtstun ist die teuerste Option", resümierte
Klimaschutz kostet viel Geld, Nichtstun kommt aber deutlich teurer. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Wiener Ökonomin Sigrid Stagl. Die Kosten der Untätigkeit übersteigen demnach die notwendigen Investitionen für die Bewältigung der Klimakrise. "Nichtstun ist die teuerste Option", resümierte
Wien gilt international als Vorzeigemetropole in Sachen leistbares Wohnen - wegen des streng geregelten Richtwertmietzinses für Altbauwohnungen und des hohen Anteils an sozialem Wohnbau in Form von Gemeindebauten und gemeinnützigen Wohnungen. Dieser Ruf bröckelt. An die hohe Inflation gekoppelt gingen
Die Billigfluglinie Ryanair beklagt erneut die hohen Gebühren in Österreich und zieht daher für den Sommer 2026 zwei weitere Flugzeuge aus Wien ab. Die Airline wirft der österreichischen Regierung vor, die Luftverkehrssteuer nicht abzuschaffen und dass die Gebühren in Schwechat zu hoch seien. Der
Im Insolvenzverfahren des Wiener Immobilienunternehmers Klemens Hallmann gibt es nun grünes Licht für eine Sanierung. Die Gläubiger haben dem Sanierungsplan, der eine Gesamtquote von 35 Prozent vorsieht, mehrheitlich zugestimmt, wie die Kreditschutzverbände AKV und KSV1870 nach der Sanierungsplantagsatzung
Die Kreditnachfrage von Unternehmen in Österreich ist im dritten Quartal 2025 gestiegen - erstmals seit dem dritten Quartal 2022. Das geht aus der "Bank Lending Survey" von EZB und OeNB hervor. Auch für das vierte Quartal erwarten die an der Umfrage teilnehmenden österreichischen Banken einen weiteren
Mit Skepsis begegnen die Österreicherinnen und Österreicher dem Thema "autonomes Fahren". Zwar stuft mehr als die Hälfte autonome Fahrzeuge als mindestens genauso sicher ein wie von Menschen gelenkte. Ob diese Fahrzeuge in kritischen Situationen richtig reagieren, ist jedoch für den Großteil fraglich,
Die Anzahl der weltweiten Fusionen und Übernahmen ist zwar in den ersten drei Quartalen weltweit um 4 Prozent gesunken, das Transaktionsvolumen jedoch um 10 Prozent auf 1,93 Billionen Dollar (1,66 Euro Billionen Euro) gestiegen. In Österreich hingegen sank die Zahl der Fusionen und Übernahmen um rund
Simplon strukturiert sich nach schwierigen Jahren um. Mit Anfang 2026 wird ein Teil der Fahrradmontage nach Rumänien verlagert. 21 Beschäftigte am Stammsitz in Hard verlieren ihre Jobs.
Der Europäische Rechnungshof stellt in einem am Montag veröffentlichten Bericht erneut schwere Verfehlungen bei der Umsetzung des EU-Coronafonds fest. Diesmal wurden die Reformen im Unternehmensumfeld untersucht; Österreich war unter vier genau geprüften Ländern. Trotz einem EU-weiten Budget von
Neue Details und Vorwürfe zum im Jahr 2021 zur Anzeige gebrachten Missbrauchsverdacht um einen inzwischen verstorbenen österreichischen Großspender von SOS-Kinderdorf: Der "Falter" wirft in seiner aktuellen Ausgabe dem 2024 verstorbenen, langjährigen ehemaligen Präsidenten von SOS-Kinderdorf Österreich,
Nach dem Tod einer Oberösterreicherin, die in keiner Spezialklinik aufgenommen worden ist, mehren sich die politischen Forderungen nach besserer Abstimmung. Die Neos wollen eine bundesweite Kapazitätsplattform für Notfälle, die Grünen die Gesundheitsplanung in Bundeshand. Wiens Bürgermeister Michael
In Österreich gibt es rund 2.000 Kinder und Jugendliche ohne Krankenversicherung. Darauf hat die Wiener Kinder und Jugendanwaltschaft (KIJA) Dienstagmittag bei einem Medientermin hingewiesen. Kosten bei medizinischen Notfällen, Unfällen und Spitalsaufenthalten sind nicht gedeckt. Betroffene könnten
Ein 41-Jähriger ist am vergangenen Freitag in Wien-Favoriten als zweiter Verdächtiger im Fall eines im August tot im Wasser aufgefundenen 37-Jährigen festgenommen worden. Die Leiche wurde am 19. August im Wasser der Neuen Donau in Wien-Floridsdorf aufgefunden. Eine daraufhin durchgeführte Obduktion