Die unselbstständig Beschäftigten mussten im Jahr 2022 im Schnitt ein Minus von 2,9 Prozent beim Reallohn verkraften. Dieser ist eine wichtige Maßzahl für die Kaufkraft, weil vom Nettolohn noch die Inflation abgezogen wird. Angesichts der hohen Teuerung war das kräftige ...
Verlorene Jahrzehnte: Warum Arbeitnehmer mit Reallohnverlusten kämpfen
In elf der 23 Jahre seit der Jahrtausendwende sanken die Nettoreallöhne der unselbstständig Beschäftigten. Arbeiter sind heute ärmer als 1998, Angestellten und Beamten geht es besser. Während die Lohnquote sinkt, steigt jene der Gewinne.

BILD: SN/APA (ARCHIV)
Unselbstständige haben seit der Jahrtausendwende kaum noch Reallohnzuwächse. Die Arbeiter sind am härtesten betroffen.