Die versicherten Schäden aus Naturkatastrophen lägen seit 2020 regelmäßig über 100 Mrd. Dollar (85 Mrd. Euro) pro Jahr, rechnete Thomas Blunck, Vorstandsmitglied der Münchener Rück, vor. "Allein im ersten Halbjahr 2025 betrugen diese 80 Mrd. Dollar, der zweithöchste Wert an versicherten Schäden in einem ersten Halbjahr seit 1980." Dabei entfalle ein immer größerer Anteil dieser Summen auf sogenannte mittlere Schadensereignisse wie Schwergewitter, Starkregen, Überschwemmungen oder Waldbrände.
Befürchtung: Schäden von 300 Milliarden Dollar pro Jahr
Nach Einschätzung von Swiss Re ist es wahrscheinlicher geworden, dass die Summe der versicherten Schäden auf 200 Mrd. Dollar oder in einem Spitzenjahr sogar auf 300 Mrd. Dollar steigen könnte. Der Schweizer Rückversicherer plädierte daher für verstärkte Prävention. Dazu gehörten Verbesserungen bei Raumplanung, Bauvorschriften und Risikomodellen sowie eine Zusammenarbeit zwischen privatem und öffentlichem Sektor.
Insgesamt rechnet die Branche mit einer anhaltend robusten Nachfrage. Wachstum verspreche unter anderem die Absicherung von Cyberrisiken, betonte die Münchener Rück. Bis 2030 würden sich die Prämien in diesem Bereich voraussichtlich auf 30 Mrd. Dollar verdoppeln. Hannover Rück plant die Platzierung weiterer Katastrophenanleihen zur Deckung von Ausfällen bei Cloud-Dienstleistungen. Für die Ausgabe dieser und ähnlicher Bonds will das Unternehmen auf den Bermudas eine eigene Tochter gründen.