Ellisons Vermögen wuchs nach Bloomberg-Berechnungen durch den Schub zum US-Handelsbeginn am Mittwoch um rund 100 Mrd. Dollar (85 Mrd. Euro) - der bisher größte Anstieg binnen eines Tages. In der Rangliste des Finanzdienstes komme Ellison danach auf ein geschätztes Vermögen von 393 Mrd. Dollar und Musk auf 385 Mrd. Dollar, hieß es. Beim Magazin "Forbes", das Musks Vermögen mit aktuell gut 463 Mrd. Dollar deutlich höher einschätzt, blieb der Tesla-Chef hingegen weiter auf Platz eins. Die Milliardär-Ranglisten basieren auf Schätzungen.
Wie viel Ellison auf die Geldwaage bringt, ist einfacher zu berechnen: Sein Vermögen besteht hauptsächlich aus dem Anteil von gut 40 Prozent an Oracle. Bei Musk ist es zwar größtenteils die Tesla-Beteiligung - aber bei ihm müssen auch Anteile an nicht börsennotierten Unternehmen wie der Raumfahrtfirma SpaceX oder seiner KI-Schmiede xAI mitberechnet werden.
Oracle wächst rasant im Cloud-Geschäft
Die Oracle-Aktie stieg im frühen US-Handel zeitweise um 40 Prozent. Der Tech-Konzern hatte die Anleger mit der Prognose für die Entwicklung seines Cloud-Geschäfts begeistert. Im vergangenen Quartal wuchsen die Erlöse bei Cloud-Infrastruktur im Jahresvergleich um 55 Prozent auf 3,3 Mrd. Dollar. Oracle sagte aber für das laufende Geschäftsjahr ein Plus von 77 Prozent auf 18 Mrd. Dollar voraus. Und für das Geschäftsjahr, das Ende Mai 2030 auslaufen wird, peilt der Konzern Cloud-Umsätze von 144 Mrd. Dollar an.
Oracle wittert ein großes Geschäft bei Rechenzentren für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz. Der Konzern will in Zukunft in großem Stil den ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Rechenleistung aus der Cloud versorgen. Zu aktuellen Kunden gehören bereits TikTok und der Chipkonzern Nvidia.
Oracle ist enger Partner von Red Bull in der Formel 1
Seit dem Beginn der Saison 2022 ist Oracle übrigens als Titelsponsor von Red Bull Racing in der Formel 1 aktiv. Offiziell geht der britisch-österreichische Rennstall mit Superstar Max Verstappen unter dem Namen "Oracle Red Bull Racing" an den Start. "Aufbauend auf dem Erfolg der abgelaufenen Weltmeisterschaft wird das Team in der Saison 2022 die Oracle Cloud in entscheidenden Einsatzgebieten, etwa im Bereich der analytikbasierten Rennstrategie oder bei der optimierten Motorenentwicklung, einsetzen", hieß es zu Beginn der Partnerschaft im Jahr 2022 in einer Presseaussendung. "Jedes Element unserer Leistung wird durch Datenanalyse gesteuert. Dass wir Oracle als Partner gewinnen konnten, zeigt unser Vertrauen in ihre Expertise", sagte der damalige Geschäftsführer und Teamchef Christian Horner, der seinen Posten heuer überraschend räumen musste.